Hôpital neuchâtelois: Verwaltungsrat greift durch

Das Defizit soll nächstes Jahr deutlich tiefer ausfallen. Unter anderem werden Betten geschlossen – und Entlassungen geprüft.

, 20. Dezember 2017 um 09:38
image
  • hôpital neuchâtelois
  • neuchâtel
  • spital
Die Neuenburger Kantonsspital-Gruppe HNE rechnet für 2018 mit einem tieferen Defizit: Es soll 5,5 Millionen Franken betragen. Ein erstes Budget mit einem Minus von 8,5 Millionen Franken hatte der Verwaltungsrat im November abgelehnt.
Zum Vergleich: Für das laufende Jahr 2017 erwartet die HNH-Spitze ein Minus von 6,4 Millionen Franken. 
Kurz: Die Zahlen sollen nächstes Jahr etwas besser sein – und dies, obwohl das HNE beispielsweise erwartet, dass der Tarmed-Eingriff zu Mindereinnahmen von 5,5 bis 6 Millionen Franken führen wird. Hinzu komme, so die Mitteilung, dass auch für die DRG-Sätze noch Verhandlungen laufen und hier ebenfalls ein starker Druck spürbar sei.
Seit dem ersten Budgetentwurf sah die Geschäftsleitung nun Einsparungen von 7 Millionen Franken vor.

  • Konkret soll heutige Patientenbetreuung durch Case Managers ersetzt werden, mit dem Ziel, Doppelungen zu vermeiden.
  • Die Krippen an den Spitälern von Neuenburg und La Chaux-de-Fonds werden abgestossen.
  • Die Polikliniken in Le Locle und im Val-De-Duz werden geschlossen. 

Obendrein hat der Verwaltungsrat beschlossen, durch weitere Schritte nochmals 3 Millionen einzusparen.

  • Konkret sollen bereits geplante Anpassungen bei der Infrastruktur beschleunigt. Auf allen Standorten werden Betten ausser Betrieb genommen.
  • Auch soll es bald zu Stellenstreichungen kommen: «Des mesures de suppression de postes et de restructuration seront mises en oeuvre en 2018». 
Man bemühe sich, alle Mitarbeiter möglichst an neuer Stelle zu beschäftigen, teilt der Verwaltungsrat mit, aber ohne Garantie: «aucune garantie ne peut être fournie».


Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

image

LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.