Neuenburger Kantonsspital budgetiert Defizit

Das Ziel, 2017 wieder schwarze Zahlen zu schreiben, wird verpasst. Eine überraschende Erklärung dafür: der Abgang von spezialisierten Ärzten.

, 16. Dezember 2016 um 09:00
image
  • spital
  • neuchâtel
  • hôpital neuchâtelois
Der Verwaltungsrat der Hôpitaux neuchâtelois hat ein Budget bewilligt, das fürs Gesamtjahr 2017 ein Defizit von 6,4 Millionen Franken vorsieht. Es sei unter anderem die Folge einer Stagnation bei den Einnahmen im stationären Bereich – aber auch der Blockaden bei den Tarifen im ambulanten Geschäft.
«Dieses Ergebnis ist nicht zufriedenstellend, aber es wurde als akzeptabel beurteilt angesichts des schwierigen Umfelds», schreibt der HNE-Verwaltungsrat in seiner Mitteilung. Immerhin seien die Ursachen klar identifiziert, und der Aufwand sei unter Kontrolle: Hier budgetiert die Kantonsspital-Gruppe eine stabile Entwicklung.

Die Frage des Case-Mix-Index

Im letzten Jahr hatten die HNE ein Defizit von über 10 Millionen ausgewiesen. Nach einer weiteren Durststrecke im laufenden Jahr hatte sich der Verwaltungsrat ursprünglich das Ziel gesetzt, ab 2017 wieder schwarze Zahlen zu präsentieren.
Eine Erklärung für den nun budgetierten Dämpfer: Der Case-Mix-Index kann nicht im gewünschten Ausmass erhöht werden. Der Abgang mehrerer spezialisierter Chirurgen im laufenden Jahr habe dazu geführt, dass der CMI «de manière significative» gesunken sei. Und die erwähnte erosion könne bis 2017 nur begrenzt durch die Rekrutierung neuer Ärzte kompensiert werden.

Ohne Umstrukturierung geht es nicht

Hinzu kommt die bekannte Verlagerung von stationären zu ambulanten Behandlungen mit entsprechend tieferen Einnahme-Möglichkeiten.
Der Verwaltungsrat der Kantonsspital-Gruppe wiederholt in seiner Mitteilung, dass eine nachhaltige Sanierung nur möglich sei, wenn die Strukturen der HNE-Spitäler umgebaut werden. Im Februar werden die Stimmbürger von Neuenburg über eine Umstrukturierung abstimmen, welche unter anderem die Konzentration von Standorten insbesondere im Neuenburger Jura vorsieht.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

image

LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.