Hôpital neuchâtelois: Rote Zahlen, wie erwartet

Das Defizit lag tiefer als im Vorjahr – und es soll nächstes Jahr noch etwas geringer sein. Die Patientenzahlen veränderten sich kaum.

, 31. Mai 2017 um 08:26
image
  • hôpital neuchâtelois
  • spital
  • jahresabschluss 2016
Das Neuenburger Kantonsspital HNE hatte für das Geschäftsjahr 2016 ja ein Defizit von 7,6 Millionen Franken budgetiert – und dieses Ziel wurde nun in etwa erreicht. Konkret lag der Jahresverlust bei 7,5 Millionen Franken. Die leichte Verbesserung gegenüber dem Budget sei «einem wichtigen Beitrag des medizinisch-pflegerischen Personals in der zweiten Jahreshälfte zu verdanken», teilt die Spitalleitung mit.
Im zweiten Semester mussten neue Massnahmen ergriffen werden, weil weniger Patienten als geplant die HNE-Kliniken aufsuchten. «Wäre nichts unternommen worden, hätte das Defizit 13 Millionen Franken erreichen können», rechnet das Unternehmen vor. 

Mehr ambulante chirurgische Eingriffe

Die Zahl der stationären Patienten lag bei 17'300, die Einnahmen aus ambulanten Behandlungen erreichten 146 Millionen Franken: Beide Kennziffern lagen fast exakt auf dem gleichen Stand wie im Vorjahr 2015. Dass der Verlust doch kleiner ausfiel als erwartet und insbesondere auch kleiner als das 10-Millionen-Defizit von 2015, habe damit zu tun, dass gewisse frühere Korrekturen nun Früchte tragen, so die Mitteilung. So verbucht das HNE zunehmend mehr ambulante chirurgische Behandlungen. Auf der anderen Seite half die Einführung digitaler Rechnungsstellung und weiterer Ablauf-Massnahmen, rund 1,7 Millionen Franken zu sparen.
Für das Gesamtjahr 2017 ist ebenfalls ein Defizit budgetiert – es dürfte, so die Erwartung des Verwaltungsrates, rund 6,4 Millionen Franken beantragen. 

  • Zum Jahresbericht 2016 des Hôpital neuchâtelois

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

Vom gleichen Autor

image

Spital heilt, Oper glänzt – und beide kosten

Wir vergleichen das Kispi Zürich mit dem Opernhaus Zürich. Geht das? Durchaus. Denn beide haben dieselbe Aufgabe: zu funktionieren, wo Wirtschaftlichkeit an Grenzen stösst.

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.