Hirslanden probt in Bern neues Geschäftsmodell

Hirslanden will auch bei ambulanten Operationen Privat-Tarife einführen: Im neuen Operationszentrum in Bern gibt es deshalb unterschiedliche Erholungszonen.

, 9. Juni 2021 um 05:39
image
Immer mehr Operationen sind kein Geschäft mehr für die Spitäler. Lassen sich nämlich Privat- oder Halbprivatpatienten das Kniegelenk spiegeln, Krampfadern entfernen oder den Hallux operieren, geschieht das heute meistens ambulant – und bei solchen Eingriffen gibt es keine Privilegien für die Versicherten mit Spitalzusatz. Und damit auch keine höheren Tarife für die Spitäler.

Mehr Raum für Zusatzversicherte

Die Schweizer Privatklinikgruppe Hirslanden will nun aber auch im zunehmenden Markt der ambulanten Eingriffe mehr Geld verdienen mit gutbetuchten Patienten. Im geplanten neuen Operationszentrum in Bern hat es deshalb spezielle Erholungsräume für Halbprivat- und Privatpatienten.
Statt bloss gut 4 Quadratmeter Aufwachraum erhalten die Halbprivat-Patienten gut 7 Quadratmeter Raum, die Privatpatienten sogar über 10 Quadratmeter, inklusive eines eigenen WCs.
image
Grössere Kojen für die halbprivaten und privaten Patienen: Das sehen die Baupläne für das neue Operationszentrum in Bern vor. | Grafik: em. Quelle: Baugesuch Hirslanden

Wer zahlt diese Operationen?

Patienten mit herkömmlichen Halbprivat- oder Privatversicherungen erhalten bei ambulanten Operationen keine Vorzugsbehandlung. Diese kommen erst bei Spitalaufenthalten ab zwei Tagen zum Zug.

Hirslanden hofft auf mehr Zusatzversicherte

Doch warum richtet Hirslanden trotzdem Halbrivat- und Privatzonen in seinem neuen Operationszentrum ein? Hirslanden-Sprecher Claude Kaufmann sagt: «Es entspricht einem wachsenden Bedürfnis der Patientinnen und Patienten, dass sie auch im ambulanten Bereich eine Zusatzversicherung mit entsprechendem Mehrwert abschliessen können.»

Helsana hat seit acht Jahren Primeo

So eine Zusatzversicherung hat Helsana schon seit acht Jahren im Angebot. Bisher hatte sie aber nur mässigen Erfolg, wie Medinside hier berichtete.

Auch Taxi und Hotelnacht inbegriffen

Die Prämie für die Zusatzversicherung Primeo beträgt je nach Alter zwischen 16 und 95 Franken monatlich. Die Versicherten dürfen ihren Arzt selber wählen, haben bei ambulanten Operationen eine separate Erholungszone und erhalten eine Taxifahrt nach Hause. Auch eine Übernachtung vor oder nach dem Eingriff erhalten sie bezahlt.
Das neue Operationszentrum richtet Hirslanden im ehemaligen Druck- und Verlagsgebäude der Hallwag im Berner Lorrainequartier ein. In den drei Räumen für die ambulanten Eingriffe sollen anfangs bis zu 10, später bis zu 50 Ärzte operieren.

Eigentliche Operation kostet gleich viel

Vorerst werden dies vor allem Ärzte der beiden nahe liegenden Hirslanden-Spitäler Beau-Site und Salem sein, welche dort künftig ihre ambulanten Operationen vornehmen. Grundsätzlich billiger werden die Operationen im neuen Zentrum nicht sein.
«Bei der eigentlichen Operation wird die gleiche Leistung in der gleichen Qualität erbracht, und es wird auch identisches Material verwendet wie im Spital», sagt Hirslanden-Sprecher Claude Kaufmann auf Anfrage von Medinside.

Nebenkosten sind tiefer

Tiefer seien aber die übrigen Kosten, bestätigt Claude Kaufmann. So braucht es im Operationszentrum kein Personal für die Nachtschicht und auch keine Notfallstation, die rund um die Uhr besetzt ist. Das heisst: Im Operationszentrum sind die Infrastruktur und die Abläufe so eingerichtet, dass die Eingriffe letztlich weniger kosten als im klassischen Spital.
Im ehemaligen Hallwag-Gebäude will Hirslanden besonders jene Operationen vornehmen, die von der Grundversicherung nur noch ambulant bezahlt werden, etwa Kniegelenk-Spiegelungen, Leistenbrüche, Krampfadern und Eingriffe am Gebärmutterhals oder an der Gebärmutter. Claude Kaufmann rechnet jedoch auch mit weiteren Operationen: etwa Handchirurgie oder hautärztliche Eingriffe.

Das fünfte Operationszentrum

Rund drei Millionen Franken investiert Hirslanden in den Umbau für das neue Berner Operationszentrum. Es wird das fünfte in der Schweiz sein. In den vier bisherigen Zentren in Zürich, Zumikon, Luzern und in St. Gallen werden pro Jahr gut 7500 Operationen durchgeführt. Das sechste und grösste Zentrum will Hirslanden in gut drei Jahren in Genf gemeinsam mit dem Universitätsspital HUG eröffnen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Zusatzversicherungen: Helsana meldet weitgehende Einigung in Genf und Waadt

Nach langem Ringen hat sich Helsana mit mehreren Westschweizer Kliniken auf eine tarifkonforme Lösung geeinigt. Für Halbprivat- und Privat-Versicherte entfällt damit die bisherige Kostenübernahme-Lücke.

image

Keine Franchise mehr für Impfungen: Kassen sind skeptisch

Ab nächstem Jahr müssen die Krankenversicherungen mehr Kosten übernehmen. Unter anderem fürs Impfen.

image

Krankenkasse muss Pflege von Angehörigen nicht zahlen

Ein Spitex-Verein verliert vor Bundesgericht: Weil er pflegende Angehörige mangelhaft beaufsichtigt hat, muss die ÖKK-Versicherung keine Kosten übernehmen.

image

Gilles Rufenacht wird CEO der Hirslanden Gruppe

Gilles Rufenacht ist derzeit Generaldirektor des Genfer Flughafens. Bis zum Sommer 2024 leitete er die Hirslanden-Kliniken des Grangettes und La Colline in Genf.

image

Eine Zusammenarbeit, vernetzt wie das Gefässsystem

Wie in den meisten anderen medizinischen Fachbereichen setzt das Spital Lachen auch in seinem Gefässzentrum auf eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit. Sie garantiert den Patientinnen und Patienten eine professionelle und ganzheitliche Diagnostik, Behandlung und Nachbehandlung.

image

Ressourceneffizienz bei Schweizer Spitälern

Interview von Unite mit Andrea Raida M.Sc., Projektleiterin Health Care Logistics am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, über Ergebnisse des Forschungsprojekts «Green Hospital»

Vom gleichen Autor

image

«Das Inselspital ist noch lange nicht über den Berg»

Das Inselspital wartete mit guten Meldungen auf. Doch der Insel-Kritiker Heinz Locher gibt keine Entwarnung.

image

So entgehen Sie dem Hochstapler-Syndrom

Viele Ärztinnen und Ärzte überfordern sich – und glauben dann selber, dass sie über ihrem Können spielen. Das ist schlecht für die Psyche.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.