Hirslanden ist nun auch ein Software-Anbieter

Die grösste Schweizer Privatklinikgruppe hat eine IT-Plattform für Covid-Tests entwickelt. Ein Kanton nutzt diese Technologie bereits.

, 25. März 2021 um 12:28
image
  • hirslanden
  • spital
  • coronavirus
Auch der Kanton Schwyz hat eine flächendeckende Umsetzung des repetitiven Testens in Gesundheitsinstitutionen, Unternehmen und Schulen genehmigt. Dabei setzt er wie der Kanton Zürich auf «eine von der Hirslanden-Gruppe entwickelte IT-Plattform», teilt die Privatklinik am Donnerstag mit.
Die IT-Plattform der Spitalgruppe habe sich in einer zweiwöchigen Pilotphase bewährt, steht in der Mitteilung zu lesen. Hirslanden wurde bereits von mehreren Kantonen für das Testen und Impfen der Bevölkerung gegen Covid-19 beauftragt. 

Ein gutes Geschäft für Hirslanden?

Über die Plattform mit der Bezeichnung «Together we test» werden sämtliche Prozesse des wiederholten Testens von Personen ohne Symptome abgewickelt. Dabei geht es auch darum, den Labors oder Logistikern alle benötigten Warenlieferungen und Dienstleistungen zu vermitteln, heisst es weiter. 
Wie viel Hirslanden mit dem ganzen Tests- und Impfgeschäft verdient, ist nicht bekannt. So haben die Spitalgruppe und der Kanton Zürich beim Impfzentrum diesbezüglich Stillschweigen vereinbart. Mediensprecher Frank Nehlig sagte vor kurzem, die Privatspitalkette betreibe das Testen und Impfen, weil die Pandemie mit allen Mitteln bekämpft werden müsse und Hirslanden die Menschen in allen Lebenslagen begleiten wolle. 

Daten verschlüsselt übermittelt

Vor dem Hintergrund der mangelnden Datensicherheit der Plattform «Meine Impfung» teilt der private Klinikbetreiber auf Anfrage mit, dass seine Plattform die Bestimmungen des Datenschutzes einhalte. «Alle Daten werden verschlüsselt übermittelt, und es werden nur die zur Prozessabwicklung notwendigen Daten erhoben.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.