Hirslanden: Fast 700 neue Jobs in einem Jahr

Der Stellen-Aufbau der grössten Schweizer Privatklinik-Gruppe setzte sich auch letztes Jahr fort. Zugleich wirtschaftete Hirslanden auch deutlich rentabler.

, 1. Juni 2016 um 14:13
image
  • spital
  • hirslanden
  • jahresabschluss 2015
Den eigenen Jahresbericht hat die grösste Privatklinik-Gruppe im Land zwar noch nicht veröffentlicht – aber Hirslanden gehört bekanntlich zum südafrikanischen Mediclinic-Konzern, und das börsenkotierte Mutterhaus gab seine Zahlen zum Geschäftsjahr 2015/16 bereits bekannt.
Nachzulesen wäre dort also, dass Hirslanden im letzten Jahr 99'000 Patienten behandelte. Das waren 5'000 stationäre Fälle mehr als im Jahr davor. Kommt hinzu, dass der gesteigerte Case-Mix zu etwas höheren Erträgen pro Fall beitrug.
Damit stieg der Umsatz um 110 Millionen Franken – oder genauer: von 1,56 auf 1,65 Milliarden. Am Ende blieb ein Betriebsgewinn (EBITDA) von 325 Millionen Franken, was einer EBITDA-Marge von 19,7 Prozent entspricht. Die Refinanzierung scheint auf dieser Basis doch solide gesichert zu sein.
Der Geschäftsbericht erklärt die – gegenüber 2013/2014 – etwas höhere Rentabilität übrigens auch mit diversen Kostensenkungsmassnahmen.

  • Zu den Jahresergebnissen 2015/2016 der Mediclinic-Gruppe. Das Geschäftsjahr endet jeweils per Ende März.

Nach Steuern verblieb schliesslich ein Reingewinn von 148 Millionen Franken – ein Plus von 12 Prozent: Denn im Vorjahr hatte der Gewinn 132 Millionen betragen.
Bemerkenswert ist die Personalentwicklung: Im letzten Jahr beschäftigte Hirslanden in seinen 16 Spitälern und vier Kliniken insgesamt 9'120 Personen – das waren 670 mehr als im Jahr zuvor. Ein recht deutlicher Anstieg, zumal Hirslanden eher organisch wuchs, während im Vorjahr die Zukäufe in Meggen (70 Stellen) und Genf (240 Stellen) ihren Niederschlag im Stellenplan hatten. 
Zu den Expansionsschritten des abgelaufenen Geschäftsjahres gehören insbesondere das neu gestartete Radiologieinstitut in Lausanne und das neue Praxiszentrum in Düdingen.
Insgesamt stieg der Anteil der Hirslanden-Patienten in der Grundversicherung leicht an, nämlich auf 43 Prozent; im Vorjahr waren es 42,7 Prozent gewesen. 24,6 Prozent waren Privatpatienten, die restlichen 31,9 Prozent waren halbprivat versichert. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.