Hirslanden eröffnet Radiologie-Institut

Die Privatklinik-Gruppe betreibt jetzt zwölf Radiologie-Zentren in der Schweiz.

, 18. August 2015 um 11:35
image
  • spital
  • radiologie
  • hirslanden
  • vaud
In Lausanne hatte die Hirslanden-Gruppe bislang die beiden Kliniken Bois-Cerf und Cecil. Seit gestern gehört auch ein Radiologie-Institut dazu – das IROL (Institut de radiologie de l'ouest lausannois)
Es befindet sich im Prilly Business Parc in Malley und umfasst eine Fläche von etwa 600 Quadratmetern. Ausgestattet ist es mit Möglichkeiten wie MRT 3 T, 128-Schichten-CT, Mammographie mit Tomosynthese, Ultraschall, Knochendichtemessung und digitales Röntgen. 
Die medizinische Leitung untersteht den Radiologen

  • Ghassan Barghouth, der zuvor unter anderem am CHUV sowie Chefarzt Radiologie am Ensemble Hospitalier de la Côte in Morges war; und
  • Danielle Bianchi Hösli, die ebenfalls am CHUV wirkte und Chefärztin Radiologie am EHC-Spital in Morges war.

Technischer Leiter des IROL ist Pascal Jeker.
Mit dem neuen Zentrum betreibt die Privatklinikgruppe jetzt zwölf umfassende Radiologie-Institute in der Schweiz, nämlich:

  • drei in Zürich (Klinik Hirslanden, Klinik Im Park, Standort Schanze), 
  • eines in Luzern (Klinik St. Anna), 
  • zwei in Bern (Klinik Beau-Site und Salem-Spital), 
  • zwei in Lausanne (Clinique Cecil und Bois-Cerf und IROL), 
  • eines in Münchenstein bei Basel (Klinik Birshof), 
  • eines in St. Gallen (Klinik Stephanshorn), 
  • und eines in Aarau (Hirslanden Klinik Aarau). 
Im Dezember wird im Praxiszentrum Düdingen ein weiteres Radiologie-Institut eröffnet. Die Hirslanden-Angebote stehen
 Patienten aller Versicherungskategorien offen.



Siehe auch: «Hirslanden plant Gesundheitszentren»

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Hirslanden Aarau: Direktor gibt Leitung ab

Personelle Veränderung bei der Hirslanden Klinik Aarau: Direktor Markus Meier geht, bleibt der Mediclinic Group, der Muttergesellschaft von Hirslanden, jedoch erhalten.

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.