Herzchirurgie bleibt wohl bei der Hirslanden-Klinik

Das Kantonsspital Aarau (KSA) bietet weiter Kardiologie an, Hirslanden Herzchirurgie. Der Kampf scheint offenbar bereits entschieden zu sein.

, 4. April 2019 um 13:14
image
  • spital
  • hirslanden
  • herzchirurgie
Aus einem Entwurf der neuen Aargauer Spitalliste lässt sich schliessen, dass die Herzchirurgie bei der Privatklinik Hirslanden bleibt und nicht ans Kantonsspital Aarau (KSA) geht. Dies meldet das Regionaljournal von SRF.
Die Sprecherin der Hirslanden Klinik sagt auf Anfrage von SRF, man würde sich «wohl fühlen», wenn die Liste so durchkommen würde, wie man sie gesehen habe. Das deutet darauf hin, dass die Herzchirurgie bei der Hirslanden bleibt.
Zudem strebe der Kanton Aargau in Aarau eine Entflechtung im «komplex-spezialisierten Bereich» an, sagt Barbara Hürlimann dem Regionaljournal, die Leiterin der Abteilung Gesundheit beim Kanton. Das KSA und Hirslanden seien Zentrumsspitäler, deren Angebot in weiten Teilen deckungsgleich sei. Das wolle man mit der Spitalliste 2020 ändern.

Dicke Luft zwischen Hirslanden und dem KSA

Vorangegangen war Ende September 2018 die Mitteilung des Kantonsspitals Aarau, es wolle die bestehende Zusammenarbeit mit der Hirslanden Klinik und der Herzchirurgie Aarau (Thierry Carrel und Lars Englberger) im Bereich der Herzmedizin aufgeben. Das KSA strebe eine eigene Herzchirurgie an, in Kooperation mit dem Universitätsspital Basel (USB), insbesondere mit dem Basler Herzchirurg Friedrich Eckstein. Hirslanden-Direktor Markus Meier kritisierte damals das Vorgehen.
Entschieden ist allerdings noch nichts. Im Juni entscheidet die Regierung dann definitiv. Ob es noch zum Kampf kommen wird, bleibt offen. Auch das Kantonsspital Aarau hat sich für die Herzchirurgie beworben. Der unterlegene Bewerber kann den Entscheid beim Bundesverwaltungsgericht anfechten, was in den letzten Jahren mehrfach vorgekommen ist.
Die beiden Kantonsparlamentarier Jürg Knuchel (SP) und Ulrich Bürgi (FDP), beide am Kantonsspital tätig, kämpfen als Grossräte für die Vergabe der Herzmedizin ans KSA. Die Politiker reichten dazu eine Interpellation ein, die verlangt, dass das KSA den Leistungsauftrag für die gesamte Herzmedizin bekomme. In einer inzwischen vorliegenden Antwort der Regierung geht hervor, dass die bestehende Zusammenarbeit zwischen den beiden Institution bestehen bleiben dürfte. Die Kooperation habe sich «bestens bewährt». 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.