Herzchirurg Michael Hübler verlässt die Schweiz

Der ehemalige Chefarzt der Kinderherzchirurgie am Kinderspital Zürich hat einen neuen Job: Er übernimmt die Funktion als Klinikdirektor im Ausland.

, 17. Dezember 2020 um 07:57
image
  • spital
  • kinderspital zürich
  • herzchirurgie
  • michael hübler
Michael Hübler tritt Anfang Februar eine neue Stelle als Klinikdirektor am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) an. Dies zeigen Recherchen von Medinside. Das Universitätsklinikum bestätigt, dass er Anfang Februar 2021 die Professur für Kinder-Herzchirurgie und Chirurgie angeborener Herzfehler antreten werde.
In Hamburg soll Michael Hübler die neue Klinik für Kinderherzmedizin unter anderem gestalten und weiterentwickeln sowie die Qualitätssicherung aufbauen. Die Stelle beinhaltet auch eine Lehrverpflichtung. 
Das universitäre Herz- und Gefässzentrum besitzt einen Schwerpunkt in der Transplantationsmedizin, ein Spezialgebiet von Hübler. Die Professur ist im neu geschaffenen Direktorium der Hamburger Klinik für Kinderherzmedizin angesiedelt.

Sechs Jahre lang Klinikdirektor in Zürich

Der bekannte Kinderherzchirurg hatte im Juli 20212 von Berlin nach Zürich gewechselt und trat die Stelle als Klinikdirektor der Kinder-Herzchirurgie am Kinderspital an. Vor zwei Jahren gab das Zürcher Kispi dann überraschend bekannt, das Arbeitsverhältnis mit ihm aufzulösen. 
Der Grund für die sofortige Freistellung war auf zwischenmenschliche Spannungen in der Kinderherzchirurgie zurückzuführen, wie Kinderspital-Präsident Martin Vollenwyder damals den Medien sagte. Die Nachfolge von Michael Hübler wird Robert Cesnjevar von der Universitätsklinik Erlangen übernehmen.

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Ressourceneffizienz bei Schweizer Spitälern

Interview von Unite mit Andrea Raida M.Sc., Projektleiterin Health Care Logistics am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, über Ergebnisse des Forschungsprojekts «Green Hospital»

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.

image

Das Kinderspital Zürich hat einen Interims-CEO

Der Bau-Experte Stephan Gürtler übernimmt interimistisch die Leitung des Kispi Zürich. Er folgt auf Georg Schäppi, der zur Kühne-Stiftung wechseln wird.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.