Hepatitis C: Nun wird auch Harvoni uneingeschränkt vergütet

Der US-Hersteller Gilead senkt die Preise für seine beiden Spitzenpräparate Harvoni und Epclusa - im Gegenzug fällt die Limitatio. Damit können erstmals alle Patienten unabhängig vom Virentyp und Krankheitsstadium behandelt werden.

, 12. September 2017 um 11:25
image
  • hepatitis
  • harvoni
  • epclusa
  • medikamente
Per 1. Oktober 2017 werden auch die Hepatitis-C-Medikamente des Herstellers Gilead von der obligatorischen Krankenversicherung vergütet. Damit können Harvoni und Epclusa allen Hepatitis-C-Patienten verschrieben werden, unabhängig vom Leberschaden. 
Aufgrund der hohen Preise war die Vergütung dieser beiden Arzneien bislang auf Patienten mit fortgeschrittener Lebererkrankung (Fibrosegrad 3 und 4) beschränkt. In diesen Stadien ist die Erkrankung der Leber bereits so stark fortgeschritten, dass Leberkrebs ausbrechen kann. 

Substanzielle Preissenkungen

Damit ist die so genannte Limitatio auch für zwei der potentesten Präparate gegen Hepatitis C gefallen. Per 1. Juli 2017 hatte das Bundesamt für Gesundheit (BAG) bereits die Einschränkung für Zepatier aufgehoben, per 1. August 2017 diejenige für Viekirax/Exviera. 
Die Aufhebung der Limitatio ging jeweils mit substanziellen Preissenkungen einher, im Fall von Zepatier lagen sie bei rund 35 Prozent. Zugeständnisse in ähnlicher Höhe werden auch für die Gilead-Medikamente erwartet. 
Bereits früher hatte sich das BAG mit den Herstellern auf Preissenkungen geeinigt und im Gegenzug die Rationierung gelockert. Nun ist sie ganz gefallen.  

«Ausgezeichnete Neuigkeiten» 

Das Netzwerk Schweizer Hepatitis-Strategie gibt sich in einer Mitteilung «hocherfreut». Dies seien ausgezeichnete Neuigkeiten für die Patienten und ein wichtiger Schritt in Richtung Eliminierung von Hepatitis C in der Schweiz. 
Mit der Freigabe dieser Medikamente können nun alle Genotypen von Hepatitis C in allen Stadien behandelt und die Betroffenen mit hoher Wahrscheinlichkeit geheilt werden. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Das werden die 10 Umsatz-Hits bei den Medikamenten

Krebsmedikamente werden auch dieses Jahr die Umsatz-Statistik anführen. Das prognostiziert die Plattform Statista.

image

Ärzte bei Pregabalin-Abgabe in der Zwickmühle

In Gefängnissen und Asylzentren gibt es immer mehr Missbrauch des Medikaments Pregabalin. Ärzte stehen vor einem Dilemma.

image

Medikamentenpreise sind gesunken – angeblich

Mieten und Strom sind in der Schweiz teurer geworden. Doch Medikamente sind billiger als vor Jahresfrist. Kann das stimmen?

image
Ein Kommentar von Enea Martinelli

Arzneimittel: Vom Engpass in die Kostenfalle

Es mag oft zufällig wirken, wenn ein bestimmtes Medikament fehlt. Aber die Folgen haben System. Der Musterfall eines Herzmittels zeigt, wie am Ende die teuerste Lösung übrig bleibt.

image

Apotheken fürchten sich vor Haftung

So soll der Bundesrat gegen ungeeignete Packungsgrössen und Dosisstärken vorgehen.

image

Preis für Abnehmspritze: In Deutschland vertraulich

Deutschland führt geheime Preise bei Medikamenten ein. Vor allem die Krankenkassen wehren sich dagegen.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.