Haben wir den zweiten Höhepunkt schon überstanden?

Nicht nur die Covid-19-Ansteckungszahlen sinken. Nun sinkt erstmals auch die Sterblichkeit wieder.

, 25. November 2020 um 09:02
image
  • spital
  • coronavirus
Jetzt gibt es auch bei der Sterblichkeitsstatistik erste Hinweise darauf, dass die Schweiz das Gröbste überstanden hat. In der zweiten Novemberwoche registrierte das Bundesamt für Statistik (BFU) bei den Über-65-Jährigen 1830 Todesfälle. Das waren gut 600 mehr als für diesen Zeitraum «normal» gewesen wäre.

Noch nie so viele

Und es war ein trauriger Rekord: Selbst im heftigen Grippejahr 2015 lag die so genannte «Übersterblichkeit» nie so weit über den Erwartungen. Doch nun zeichnet sich eine erste Entspannung ab: In der dritten Novemberwoche sind «nur» noch 500 Menschen mehr gestorben, als statistisch zu erwarten gewesen wäre.
image
Die beiden Kurven zeigen: Bei den jüngeren Bevölkerung (untere Kurve) gibt es nicht aussergewöhnlich viele Todesfälle. Bei den älteren Personen hingegen (obere Kurve) starben in nur einer Woche 600 Menschen mehr als erwartet - vermutlich am Coronavirus. Dies so genannte Übersterblichkeit nimmt nun aber ab. | Quelle: Bundesamt für Statistik BFU
Diese Zahlen sind aussagekräftiger als die Todesfallzahlen zu Covid-19, welche das Bundesamt für Gesundheit (BAG) täglich veröffentlicht. Denn es lässt sich kaum feststellen, ob Menschen «am» oder «mit» dem Coronavirus gestorben sind.

Auch andere Todesursachen

Würde man konsequent alle Verstorbenen mit positivem Corona-Test obduzieren und die tatsächliche Ursache des Todes feststellen, würde sich zeigen, dass nicht alle Infizierten an Covid-19 gestorben sind. Sondern an ihren Vorerkrankungen oder an einem anderen Ereignis.

«Übersterblichkeit» sagt mehr aus

Wegen dieser Unsicherheiten ziehen Fachleute die Zahlen der oben genannten wöchentlichen Durchschnittssterberaten heran. Dieser Mittelwert wird über mehrere Jahre hinweg errechnet und berücksichtigt auch die Jahreszeit und die Bevölkerungsentwicklung.

Die derzeitigen Corona-Sterbe-Hotspots

Das BFU gliedert die Zahlen zusätzlich nach sieben Grossregionen auf. Diese Statistiken zeigen grosse Unterschiede: Besonders viele Opfer hat Covid-19 im November in der Genferseeregion - dort bereits zum zweiten Mal nach dem Frühling -, im Mittelland und in der Ostschweiz gefordert.

Nordwestschweiz nicht betroffen

Ganz anders in der Nordwestschweiz: Dort führt Covid-19 offenbar überhaupt nicht zu mehr Sterblichkeit. Im Tessin, in Zürich und in der Zentralschweiz sind die Zahlen geringfügig gestiegen.
image
Die Aufteilung der Todesfälle nach Regionen zeigt: Übersterblichkeit herrscht vor allem in der Genferseeregion, im Mittelland und in der Ostschweiz. | Quelle Bundesamt für Statistik BFU
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet nun Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Interprofessionelle Visiten auf dem Prüfstand

Die Visiten werden geschätzt, aber nicht alle Beteiligten sind gleich zufrieden. Vor allem die Pflege bemängelt ihre Einbindung und sichtet Verbesserungs-Chancen. Dies zeigt eine Umfrage in Schweizer Spitälern.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

Vom gleichen Autor

image

«Das Inselspital ist noch lange nicht über den Berg»

Das Inselspital wartete mit guten Meldungen auf. Doch der Insel-Kritiker Heinz Locher gibt keine Entwarnung.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.