Gewalt gegen Spitalpersonal: USZ ist führend in Europa im Bedrohungsmanagement

In den vergangenen drei Jahren verzeichnete das Universitätsspital Zürich 60 Fälle, die für Mitarbeitende bedrohlich oder gefährlich waren. Nun wurde es für die Bewältigung der Fälle zertifiziert.

, 28. Februar 2017 um 09:23
image
  • universitätsspital zürich
  • spital
  • arbeitswelt
Von verbalen Übergriffen bis zu Todesdrohungen, Suizidankündigungen oder Stalking: Die Mitarbeitenden des Universitätsspitals Zürich (USZ) müssen sich einiges gefallen lassen. Seit 2014 haben sich gemäss Claudio Leitgeb, Bereichsleiter Sicherheit und Umwelt, rund 60 Fälle ereignet, in denen das Bedrohungsmanagement-Team eingreifen musste.

In einem grossen Betrieb wie dem USZ mit über 8'000 Mitarbeitenden und einer hohen Patienten- und Besucherfrequenz sowie einem sehr emotionalen Umfeld bestehe ein erhöhtes Risiko für Bedrohungen. So kann es Angehörigen schwerfallen, den Tod eines Patienten zu verarbeiten. Sie suchen nach Schuldigen und sprechen Drohungen aus. 
«Gewalttaten geschehen selten aus heiterem Himmel. Gerade schwere Fälle kündigen sich oft durch eine lange Vorgeschichte an, und der Täter spricht meistens bereits im Vorfeld Drohungen aus oder verhält sich auffällig», sagt Claudio Leitgeb. 

Eskalation verhindern

Das USZ hat darum im Jahr 2014 ein Bedrohungsmanagement eingeführt. Ziel ist es, bedrohliches Verhalten gegenüber den Mitarbeitenden frühzeitig zu stoppen und so eine Eskalation zu verhindern. 
Das Bedrohungsmanagement-Team ist rund um die Uhr über die Alarmzentrale des USZ Sicherheitsdienstes erreichbar. Es handelt sich um eine interdisziplinäre Gruppe mit Vertretern aus den Bereichen Sicherheits- und Rechtsdienst, Pflege, Psychiatrie und Human Resources Management. Wenn Mitarbeitende melden, dass sie sich bedroht fühlen, tritt die Gruppe zusammen und leitet die notwendigen Massnahmen ein.

Jederzeit einsatzbereit

Nun wurde das USZ als erstes Unternehmen in Europa für sein Bedrohungsmanagement zertifiziert. Verliehen wird das Zertifikat vom Europäischen Fachverband für Bedrohungsmanager (Association of European Threat Assessment Professionals AETAP). Er ist einer von weltweit vier Verbänden, die Fachpersonen, Institutionen und Unternehmen zertifizieren. 
Zum Bedrohungsmanagement des USZ gehören unter anderem die lückenlosen Dokumentation der Abläufe, die Organisation eines jederzeit einsatzbereiten Bedrohungsmanagement-Teams mit internem und externem Netzwerk wie Polizei sowie ein Fallmanagement mit Bedrohungsanalyse. 
Andrea Wechlin, Vorstandsmitglied des AETAP, betonte bei der Übergabe des Zertifikats, dass innerhalb von Europa die Schweiz im Bereich Bedrohungsmanagement am fortschrittlichsten sei. Das USZ sei dabei im Gesundheitswesen führend.

  • Siehe auch: «Gewalt gegen Spitalpersonal: 'An manchen Tagen ist es zum Heulen'»

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

«Unsere Pflegekräfte sollen von der Umstellung profitieren»

Glen George, der Präsident der Vereinigung Zürcher Privatkliniken, erläutert den «Temporär-Stopp» im Kanton Zürich. Es sei denkbar, «dass dieser Schritt langfristig flächendeckend umgesetzt wird.»

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Die guten Arbeitgeber im Schweizer Gesundheitswesen

Im neuen Ranking der «Besten Arbeitgeber 2025» holten die Paraplegiker-Stiftung, die Uniklinik Balgrist, Hirslanden und das Kispi die besten Werte.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.