Gesundheitsausgaben auf 77,8 Milliarden Franken gestiegen

Die Kosten haben sich in den letzten 20 Jahren praktisch verdoppelt. Primär trugen Spitäler und Arztpraxen zur Steigerung bei, wie neue Zahlen des Bundesamts für Statistik fürs Jahr 2015 zeigen.

, 27. April 2017 um 11:55
image
  • statistik
  • gesundheitskosten
  • politik
  • medikamente
Im Jahr 2015 sind die Gesundheitsausgaben um 3,2 auf 77,8 Milliarden Franken gestiegen. Dieser Zuwachs liegt laut neuen provisorischen Berechnungen des Bundesamts für Statistik über dem Fünfjahrestrend.
Von den Mehrausgaben entfielen 1 Milliarde Franken auf Spitäler, 0,9 Milliarden auf Arztpraxen und 0,3 Milliarden auf andere sozialmedizinische Einrichtungen. 
Diese drei Leistungserbringer machten zusammen knapp 71 Prozent der Gesundheitskosten aus. 

Ein Drittel über die Grundversicherung

Überdurchschnittlich war der Kostenanstieg für unterstützende Dienstleister (Labor und Rettung) und die ambulanten Leistungserbringer abgesehen von Ärzten oder Zahnärzten.  
Rund ein Drittel der Gesundheitskosten wurde durch die Grundversicherung getragen. 

International an 2. Stelle

Im Vergleich zum unterdurchschnittlichen Wirtschaftswachstum des Jahres 2015 stieg das Verhältnis der Gesundheitsausgaben zum Bruttoinlandprodukt (BIP) von 11,7 auf 12,1 Prozent. 
Mit diesem Anteil steht die Schweiz bei den OECD-Ländern hinter den USA an zweiter Stelle, vor Deutschland, Schweden und Frankreich. 
Jeder Einwohner zahlte im Jahr 2015 monatlich 783 Franken fürs Gesundheitswesen, das sind 24 Franken mehr als im Vorjahr. 

Wer zahlt das alles?

image
Quelle: BFS
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Cédric Wermuth macht Spital Zofingen zum Bundes-Thema

Das Spital als «reines Renditeobjekt»? Privatisierung der Grundversorgung? Der Co-Präsident der SP verlangt Antworten vom Bundesrat.

image

Zusatzversicherungen: SVV warnt vor Leistungskürzungen

Bis Ende 2024 dürften drei Viertel der Zusatzversicherungsverträge den neuen Transparenzanforderungen genügen. In der Genferseeregion bleibt der Weg steinig.

image

Apotheken fürchten sich vor Haftung

So soll der Bundesrat gegen ungeeignete Packungsgrössen und Dosisstärken vorgehen.

image

Wallis: Kein Geld fürs Gesundheitspersonal

Der Kanton Wallis muss sparen - deshalb soll es keinen Teuerungsausgleich fürs Gesundheitspersonal geben. Dagegen formiert sich Widerstand.

image

Preis für Abnehmspritze: In Deutschland vertraulich

Deutschland führt geheime Preise bei Medikamenten ein. Vor allem die Krankenkassen wehren sich dagegen.

image

Medikamente erstmals grösster Kostenblock in der Grundversicherung

Erstmals liegen die Ausgaben über 9 Milliarden Franken. Mehrere Faktoren spielen hinein: teure Neueinführungen, Mengenausweitung, zusätzliche Indikationen, höherer Pro-Kopf-Verbrauch.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.