Galenica verkauft Hauptsitz - und mietet ihn

Weil das Gebäude saniert werden muss, verkauft die Galenica ihren Hauptsitz in Bern. Das Unternehmen will aber als Mieterin am selben Standort bleiben.

, 22. Dezember 2021 um 06:18
image
  • galenica
  • medikamente
  • kanton bern
Die Galenica-Gruppe verkauft ihren Hauptsitz in Bern für 40 Millionen Franken. Käuferin ist ein Immobilienfonds der Credit Suisse. Der Handel spült dem ohnehin gewinnbringenden Unternehmen im laufenden Geschäftsjahr einen zusätzliche Beitrag von rund 9 Millionen Franken in die Kasse.

Hauptsitz bleibt in Bern

Die Galenica hegt trotz des Verkaufs nicht die Absicht, aus Bern wegzuziehen. Sie will laut ihrer Mitteilung «als langfristige Mieterin den Hauptsitz am jetzigen Standort behalten.»
Der Grund für den Verkauf ist eine grosse Gebäudesanierung, die ansteht. Galenica hat seit 1967 ihren Hauptsitz am Untermattweg 8 in Bern. Das mittlerweile 54-jährige Gebäude entspricht nicht mehr den heutigen Gebäude- und Nutzungsanforderungen.

Keine Kernkomptenz von Galenica

Immobilien und deren Management seien jedoch keine Kernkompetenz von Galenica. Deshalb habe das Unternehmen entschieden, die Liegenschaft zu verkaufen. Geplant ist, dass in zwei Jahren die neue Besitzerin, der Immobilienfonds der Credit Suisse, das Gebäude komplett sanieren und auf Neubaustandard modernisieren wird.
Die am Hauptsitz beschäftigten Mitarbeitenden werden während der gesamten Bauphase im Gebäude bleiben können und provisorisch in einem Gebäudeanbau Büroflächen beziehen. Nach Abschluss der Sanierungsarbeiten können die sanierten und modernisierten Büroflächen im Turmbau voraussichtlich 2027 wieder bezogen werden.

Einst die Einkaufszentrale von 16 Apotheken

Galenica wurde 1927 von 16 Westschweizer Apothekern als «Collaboration Pharmaceutique SA» gegründet. Ihr Ziel war, eine gemeinsame Einkaufszentrale aufzubauen. Daraus ist eine international tätige Gesundheits- und Logistikunternehmensgruppe geworden. Letztes Jahr machte das Unternehmen einen Nettoumsatz von fast 3,5 Milliarden Franken.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Das werden die 10 Umsatz-Hits bei den Medikamenten

Krebsmedikamente werden auch dieses Jahr die Umsatz-Statistik anführen. Das prognostiziert die Plattform Statista.

image

Ärzte bei Pregabalin-Abgabe in der Zwickmühle

In Gefängnissen und Asylzentren gibt es immer mehr Missbrauch des Medikaments Pregabalin. Ärzte stehen vor einem Dilemma.

image

Medikamentenpreise sind gesunken – angeblich

Mieten und Strom sind in der Schweiz teurer geworden. Doch Medikamente sind billiger als vor Jahresfrist. Kann das stimmen?

image
Ein Kommentar von Enea Martinelli

Arzneimittel: Vom Engpass in die Kostenfalle

Es mag oft zufällig wirken, wenn ein bestimmtes Medikament fehlt. Aber die Folgen haben System. Der Musterfall eines Herzmittels zeigt, wie am Ende die teuerste Lösung übrig bleibt.

image

Apotheken fürchten sich vor Haftung

So soll der Bundesrat gegen ungeeignete Packungsgrössen und Dosisstärken vorgehen.

image

Preis für Abnehmspritze: In Deutschland vertraulich

Deutschland führt geheime Preise bei Medikamenten ein. Vor allem die Krankenkassen wehren sich dagegen.

Vom gleichen Autor

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Medikamente: Diese fünf Irrtümer müssen alle kennen

Epinephrin statt Ephedrin? Solche Verwechslungen können tödliche Folgen haben. Gut zu wissen, wo die grössten Gefahren lauern.