Fussballstar Benjamin Huggel als Spitallobbyist in der Kritik

Im Abstimmungskampf zur umstrittenen Basler Spitalfusion haben nicht alle dieselben Interessen.

, 1. Februar 2019 um 08:49
image
Am 10. Februar stimmen die beiden Basler Halbkantone über die Fusion ihrer öffentlichen Spitäler ab. Die Affiche ist in beiden Kantonen umstritten. Selbst die betroffenen Berufsleute sind sich uneinig; auch innerhalb vieler Parteien ist man geteilter Meinung. Um die Bevölkerung von einem Ja oder einem Nein zu überzeugen, weibeln viele bekannte Gesichter in der Öffentlichkeit. Manche tun dies durchaus mit einem Hintergedanken. In Basel sehe das manche kritisch.
Schweizer Nati-Star im Abstimmungskampf
So hat sich der ehemalige Mittelfeldspieler des FC Basel und der Schweizer Nationalmannschaft, Beni Huggel,  öffentlich gegen die Fusion ausgesprochen und positive Zeitungskommentare kritisiert. Wie die «Basellandschaftliche Zeitung» am Freitag schreibt, sitzt Huggel im Verwaltungsrat der Muttenzer Rennbahnklinik. Diese ist als Unternehmen gegen die Fusion, welche die Konkurrenz stärkt.
Auch andere Personen, die sich mit Verve in die Debatte einbringen, haben mehrere Hüte auf. So spricht sich SVP-Mann Patrick Hafner entgegen der Mehrheitsmeinung seiner Partei gegen die Fusion aus. Der Grund: Hafner ist Verwaltungsrat der Rehab Basel. Für Parteipräsident Lorenz Nägelin ist dies kein Problem. «Alle sollen sich zum Thema äussern können – die Privatspitäler sagen eben klar Nein zu dieser Fusion», sagt er der BZ.
Auch die SP-Nationalrätin Silvia Schenker äussert sich zur Abstimmung zu Wort. Sie möchte die Fusion. Das ist kein Wunder: Schliesslich ist die Verwaltungsrätin des Unisversitätsspitals Basel, dass sich durch die Fusion eine Stärkung erhofft.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.