Für das Spital Laufen wird es eng

Die Baselländische Parlamentskommission sagt nur knapp Ja zum lebensnotwendigen Kredit für das Spital im Laufental.

, 15. August 2018 um 07:45
image
  • spital
  • baselland
Damit das Spital Laufen weiterhin als Akutspital weiterbetrieben werden kann, braucht es für die Jahre 2020 bis 2022 Geld für zusätzliche gemeinwirtschaftliche Leistungen. Damit sollen der 24-Stunden-Notfall sowie die stationäre Innere Medizin erhalten werden. Nun hat die vorberatende Kommission des Kantonsparlament über den jährlich wiederkehrenden Kredit von 1,67 Millionen Franken entschieden. Sie ist dem Antrag des Baselländische Regierungsrat gefolgt. Dies aber nur sehr knapp: Sechs Ja-Stimmen standen vier Nein-Stimmen gegenüber (bei zwei Enthaltungen). Auch bei der anstehenden Debatte im Landrat dürfte es deshalb eng werden. Bei einem Nein wäre die Umwandlung des Spitals Laufen in ein Gesundheitszentrum eine Option.
Dagegen ist im Laufental bereits Widerstand angekündet worden. Man beruft sich auch auf den Laufentalvertrag. Dieser regelte 1989 den Kantonsübertritt des zuvor bernischen Laufentals, der 1994 erfolgte. Im Vertrag stand folgendes: «Das Spital Laufen (Feningerspital) mit Aktiven und Passiven, eingeschlossen die geschützte Operationsstelle; zweckgebundene Vermögen bleiben erhalten.»  Der Laufentaler Landrat Marc Scherrer (CVP) sagt in der Mittwochsausgabe der «Basellandschaftliche Zeitung», man würde den Weiterbetrieb des Spitals wohl auch auf juristischem Weg einfordern.  «Ich könnte mir vorstellen, dass wir auf Tutti gehen.»
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Wenn Ärzte und Spitäler ins Visier von Fake-Bewertungen geraten

Gefälschte Bewertungen können dem Ruf von Arztpraxen und Spitälern schaden. Anwältin Sandra Hanhart erklärt, wann Plattformen für solche Fake-Bewertungen haften.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

image

LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.

image

Spital Wallis: Neuer Chefarzt für Rehabilitation

Das Spitalzentrum des französischsprachigen Wallis ernennt einen neuen Chefarzt der Abteilung für muskuloskelettale Rehabilitation: Giulio Bertero.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.