Gesundheitspersonal muss in Freiburg zum Test

Mindestens einmal pro Woche zum Test: Das gilt nun auch für das ungeimpfte Gesundheitspersonal im Kanton Freiburg. Und zwar schon in einer Woche.

, 25. August 2021 um 15:04
image
  • spital
  • personal
  • freiburg
In allen «Risikoinstitutionen» im Kanton Freiburg gilt in einer Woche Testpflicht. Der Staatsrat hat entschieden: Wer nicht geimpft oder genesen ist, muss obligatorische zum Testen antreten, und zwar mindestens einmal pro Woche.

Praxen sind ausgenommen

Das gilt für alles Personal, das Kontakt zu betreuten Personen in «Risikoinstitutionen» hat. Dazu gehören Spitäler, Kliniken, Geburtshäuser, Ambulanzdienste, Einrichtungen und Tagesstrukturen für ältere Personen, Hilfs- und Hauspflegedienste sowie Sondereinrichtungen für Menschen mit Behinderung und für Suchtkranke.
Die Institutionen müssen die Tests selber organisieren. Testen lassen müssen sich auch externe Personen, die Kontakt mit den betreuten Personen haben, jedoch nicht geimpft oder genesen sind. Der ambulante Bereich, also Arztpraxen, Zahnarztpraxen und Physiotherapiezentren, ist von dieser Massnahme ausgenommen.

COVID-19-Zertifikat bei Besuchen empfohlen

Der Staatsrat empfiehlt den Risikoinstitutionen ausserdem, bei Besuchen ein COVID-19-Zertifikat zu verlangen. Bei Situationen am Lebensende und bei Notfällen sollen sie aber auch Ausnahmen machen können.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Digitales Personaldossier für das Gesundheitswesen

confer! AG bietet ein digitales Personaldossier für Firmen im Schweizer Gesundheitswesen an. Das Besondere? Das digitale Personaldossier lässt sich mit Workflows automatisieren und die Daten werden in der Schweiz gespeichert. Eine Kombination, die im Gesundheitswesen auf grossen Anklang stösst.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

Vom gleichen Autor

image

Medikamente: Diese fünf Irrtümer müssen alle kennen

Epinephrin statt Ephedrin? Solche Verwechslungen können tödliche Folgen haben. Gut zu wissen, wo die grössten Gefahren lauern.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.