Magerer Frauenanteil in den Schweizer Spital-Direktionen

Wenn Frauen in den Geschäftsleitungen vertreten sind, dann vor allem als Pflege- und Personal-Chefinnen.

, 30. September 2016 um 13:00
image
  • politik
  • spital
Die Geschäftsleitung eines Schweizer Durchschnitts-Spital beschäftigt sieben Personen. Dies ein weiteres Ergebnis der Studie, welche die Auditing- und Beratungsfirma PwC über die Schweizer Spital-Führungen von heute erarbeitet hat (siehe auch hier).
Dabei schwanken die Dimensionen enorm: Von den 110 akut-somatischen Allgemeinspitälern, welche hier untersucht wurden, umfasste das grösste Führungsgremium 15 Personen – während das kleinste nur drei Direktionsmitglieder umfasste.
PwC: «Die Führung in den akut-somatischen Spitälern der Schweiz», September 2016  
Die Geschäftsleitungen der Universitätsspitäler waren dabei mit durchschnittlich neun Mitgliedern deutlich über dem Schnitt. Es bestätigte sich auch, dass die Direktions-Gremien mit sinkendem Versorgungsniveau kleiner werden.
Bei knapp 10 Prozent der untersuchten Spitälern waren Frauen an der GL-Spitze, also CEO, Direktorin oder Generaldirektorin. Dieser Wert sei leicht geringer als in Deutschland, stellen die PwC-Berater fest.
image
Grösse der Geschäftsleitungen, Frauenanteil der Schweizer Spitäler nach Versorgungsniveau (Daten | Grafik ©PwC)
Insgesamt sind die Frauen in den Geschäftsleitungen zu knapp 30 Prozent vertreten. Das Ergebnis entspricht weitgehend unserer eigenen Auswertung bei 66 grossen Spitälern, Klinikketten und Reha-Gruppen.
Dabei ist auch die Streuung ist sehr hoch. Es gibt Spitäler ohne eine einzige Direktorin – auf der anderen Seite liegt der Spitzenwert bei 80 Prozent. Tendenziell nehme der Frauenanteil nimmt mit der Grösse der Spitäler ab, so eine weitere Erkenntnis der PwC-Untersuchung.
Am häufigsten seien die Frauen in der Funktion als Pflegedienst- oder Personalleiterin in der Geschäftsleitung tätig, lautet eine weitere Feststellung, die an dieser Stelle auch schon getroffen wurde. 

Teil 1: So sind die Schweizer Spitaldirektoren von heute

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.