So sind die Schweizer Spitaldirektoren von heute

Im Schnitt 54 Jahre alt, fast immer mit Management-Studien – und auf Schleudersitzen arbeiten sie eigentlich eher selten: Dies besagen neue Daten über Herkunft und Ausbildung der Leute an den Spitzen unserer Spitäler.

, 28. September 2016 um 10:00
image
  • spital
  • arbeitswelt
  • lohn
Arbeiten die Spitalchefs von heute auf wackligen Stühlen? Was zählt Erfahrung an der Spitze heutiger Krankenhäuser? Oder: Welche Ausbildungen sind dort gefragt? Solchen Fragen ging die Revisions- und Beratungsfirma PwC nach: In einer kleinen Erhebung erforschte sie gewisse Regelmässigkeiten in der Führung der Schweizer Krankenhäuser. 
Konkret wurden die Geschäftsleitungen der 110 akut-somatischen Allgemeinspitäler untersucht, nach Kriterien wie Dienstalter, Geschlecht oder Ausbildung. 
PwC: «Die Führung in den akut-somatischen Spitälern der Schweiz», September 2016
Dabei zeigte sich, dass das Durchschnittsalter der Direktoren derzeit knapp 54 Jahre beträgt. Das Antrittsalter liegt bei knapp 49 Jahren, wobei die jüngsten Direktorinnen und Direktoren ihre Stelle im Alter von unter 40 Jahren angetreten haben.
image
Ziemlich untypisch: Cédric Alfonso, Direktor Clinique Générale-Beaulieu Genf, 29 Jahre alt.
Amtsdauer. Damit wurde auch klar: Die Amtsdauer der Spitaldirektoren liegt leicht über viereinhalb Jahren – die Spanne erstreckt sich von einigen Monaten bis zu über 20 Jahre. Am längsten im Amt sind die Direktoren der Universitätsspitäler, dann nimmt die Amtsdauer mit dem Versorgungsniveau tendenziell ab. 
image
Sehr untypisch: Claudia Käch, Direktorin Freiburger Spitäler – weiblich. Seit 2014 im Amt, zuvor CEO des Spitals Zofingen (PD)
Geschlecht. Klar ist zudem: In Sachen Gender-Diversity ist die Lage in den Spitälern auch nicht anders als beispielsweise in den Banken und in der Industrie. Zumindest nicht an der obersten Spitze. Denn 9 von 10 Spitaldirektoren sind männlich, so die Auswertung. Der Anteil an weiblichen Spitaldirektorinnen liegt somit in der Schweiz praktisch auf demselben Niveau wie in Deutschland.
Intern – extern. In rund einem Viertel der von PwC erfassten Fälle waren die Chefs von intern gekommen. Oder umgekehrt: In drei von vier Neubesetzungen wird die operative Führungsspitze mit Kandidaten von aussen besetzt – eine Quote, die verglichen mit anderen Branchen etwas über dem helvetischen Durchschnitt liegt. Den höchsten Anteil interner Besetzungen haben die Universitätsspitäler. 
image
Typisch - und doch wieder nicht: Gregor Zünd, neuer Direktor USZ, ausgebildeter Arzt (PD)
Fluktuation. Im Jahr 2015 stellten die PwC-Autoren bei den Schweizer Spital-Direktorinnen und -Direktoren ein Dutzend Abgänge fest – dies entspricht einer Fluktuationsrate von etwas über 10 Prozent. Das heisst: Die Wechsel-Rate ist etwas tiefer als in anderen Branchen (womit sich auch mutmassen lässt, dass Spitaldirektoren eben doch nicht so sehr auf einem Schleudersitz arbeiten).
Oder wie es die PwC-Studie selber formuliert: «Nach gut vier Jahren DRG-Zeitalter hat das Direktorinnen- und Direktorenkarussell noch nicht begonnen, schneller zu drehen.»
image
Nicht ganz untypisch: Werner Kübler, Direktor USB – intern aufgestiegen, seit 8 Jahren im Amt (PD)
Erfahrung. Knapp 40 Prozent der Spitaldirektoren hatten vor ihrem Amtsantritt bereits Erfahrung in der Leitung eines Spitals oder Spitalstandorts. Im übrigen war ein grosser Teil bereits Mitglied der Spital-Geschäftsleitung oder in einer leitenden Verwaltungs-Position tätig gewesen. Nur 4 Prozent der Spitaldirektoren zuvor eine Stelle ausserhalb des Gesundheitswesens gehabt.
Ausbildung. Auf der anderen Seite ist die medizinische Ausbildung nicht unbedingt sehr wichtig an der obersten operationellen Spitze eines Spitals. Etwa vier von zehn Direktoren haben ein Wirtschaftsstudium (BWL oder VWL), während nur etwa 20 Prozent eine medizinische Ausbildung haben. Eher höher war die Mediziner-Quote an der Spitze der Universitätsspitäler. Auf den weiteren Ausbildungs-Plätzen fanden die PwC-Forscher Studien der Rechts- und Naturwissenschaften sowie die kaufmännische Grundausbildung.
Bei den Direktorinnen und Direktoren ohne wirtschaftliche Grundausbildung sei es zudem sehr gängig, eine Weiterbildung mit betriebswirtschaftlichem Schwerpunkt absolviert zu haben – etwa MBA oder Master of Public Health.

Teil 2: Magerer Frauenanteil in den Spital-Direktionen

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ob FaGe, Apotheker, Physio oder Chefärztin: Das verdient man im Gesundheitswesen

Wie steht es um Ihr Gehalt? Hier finden Sie die Standard-Monatslöhne der wichtigsten Berufe in der Gesundheitsbranche.

image
Der KI-Ticker

Wo Künstliche Intelligenz das Gesundheitswesen verändert

KI am Kantonsspital Baden ++ Jüngere Ärzte sind skeptischer als ältere ++ Durchbruch in der Sepsis-Erkennung ++ Neuer Rollstuhl ++ KI in der Anamnese ++

image

Bürgerspital Solothurn: Gerichtliche Einigung mit Direktorin

Die Kündigung war für Karin Bögli nicht nachvollziehbar. Nun einigte sie sich mit der SoH auf eine einvernehmliche Auflösung des Arbeitsverhältnisses.

image

CHVR: Stroke-Spezialist wird Chefarzt

Christophe Bonvin leitet neu die Abteilung für Neurologie am Centre Hospitalier du Valais Romand (CHVR).

image

Geburtsstart ja oder nein? Ein Fragebogen soll die Antwort liefern

Entwickelt wurde er von einem Team der ZHAW.

image

Schaffhausen: Minus 9,7 Millionen

Auch die Spitäler Schaffhausen schreiben rote Zahlen, vorab wegen ausserordentlicher Abschreibungen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.