FDA: Erste digitale Pille zugelassen

Das Medikament sendet ein Signal an eine App, wenn es eingenommen wird.

, 14. November 2017 um 13:26
image
  • medikamente
  • fda
Die amerikanischen Zulassungsbehörde Food and Drug Administration (FDA) hat erstmals eine Pille zugelassen, die durch einen integrierten Sensor aufzeichnet, ob sie wie verordnet eingenommen wird. 
Die Zulassung von Abilify MyCite wird bereits als Meilenstein in der Zusammenführung von Medizin und Technologie gelobt. Es könnte eine Lösung für das Problem sein, dass viele Patienten - vor allem chronisch Kranke - ihre Medikamente nicht wie vorgeschrieben einnehmen. 
Beim Medikament handelt es sich um eine Variante des Mittels Abilify des japanischen Pharmakonzerns Otsuka Pharmaceutical. Es wird gegen Schizophrenie, bipolare Störungen und Depressionen eingesetzt. Der Sensor wurde von der kalifornischen Firma Proteus Digital Health entwickelt, an der auch der Schweizer Pharmakonzern Novartis beteiligt ist. 

Sensor hat Grösse eines Salzkorns

Das System ermöglicht es Ärzten, auf objektive Weise zu messen, ob der Patient das Mittel auch tatsächlich wie verschrieben einnimmt. Dabei sendet der Sensor eine Nachricht auf ein auf dem Körper getragenes Patch, welches wiederum die Information an eine App des Patienten oder zum Arzt weiterleitet. Damit kann die Einnahme via Smartphone oder Computer kontrolliert werden. 
Der Sensor hat etwa die Grösse eines Salzkorns und kommt ohne Batterie oder Antenne aus. Er wird aktiviert, sobald er mit den Magensäften in Berührung kommt. Durch die Hülle aus Kupfer und Magnesium wird ein winziges elektrisches Signal ausgelöst. 
  • Zur Mitteilung der FDA vom 13. November 2017
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Ärzte bei Pregabalin-Abgabe in der Zwickmühle

In Gefängnissen und Asylzentren gibt es immer mehr Missbrauch des Medikaments Pregabalin. Ärzte stehen vor einem Dilemma.

image

Medikamentenpreise sind gesunken – angeblich

Mieten und Strom sind in der Schweiz teurer geworden. Doch Medikamente sind billiger als vor Jahresfrist. Kann das stimmen?

image
Ein Kommentar von Enea Martinelli

Arzneimittel: Vom Engpass in die Kostenfalle

Es mag oft zufällig wirken, wenn ein bestimmtes Medikament fehlt. Aber die Folgen haben System. Der Musterfall eines Herzmittels zeigt, wie am Ende die teuerste Lösung übrig bleibt.

image

Apotheken fürchten sich vor Haftung

So soll der Bundesrat gegen ungeeignete Packungsgrössen und Dosisstärken vorgehen.

image

Preis für Abnehmspritze: In Deutschland vertraulich

Deutschland führt geheime Preise bei Medikamenten ein. Vor allem die Krankenkassen wehren sich dagegen.

image

Medikamente erstmals grösster Kostenblock in der Grundversicherung

Erstmals liegen die Ausgaben über 9 Milliarden Franken. Mehrere Faktoren spielen hinein: teure Neueinführungen, Mengenausweitung, zusätzliche Indikationen, höherer Pro-Kopf-Verbrauch.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.