Exklusiv: Mit diesen neuen Eingriffen will der Bundesrat stationäre Kosten senken

Der Bund wird im laufenden Jahr Betriebsvergleiche veröffentlichen - auch die weiteren geplanten Massnahmen werden zu reden geben.

, 30. Januar 2020 um 12:29
image
Während das Bundesparlament das Kostendämpfungspaket für das Gesundheitswesen diskutiert, hat Bundesrat Alain Berset bereits die nächsten Massnahmen bereit: Der Bundesrat plant weitere Massnahmen und Eingriffe in den stationären Spitalmarkt. Dies sagte der Vizedirektor des Bundesamts für Gesundheit (BAG), Thomas Christen, am Donnerstag am DRG-Forum in Bern. Was ist konkret geplant?

Vorgaben zu Wirtschaftlichkeit und Qualität

So will der Bundesrat die Spitalplanungskriterien weiter konkretisieren. Die Vernehmlassung dazu soll schon sehr bald starten. Welche Planungskriterien der Bund vorsieht, wollte der Berset-Vertraute Christen auf Nachfrage noch nicht im Detail erläutern. Nur so viel: Einerseits gehe es um Kriterien der Wirtschaftlichkeit – mit einem schelmischen Lächeln gibt er auch noch Preis, dass dazu wohl auch Fallzahlen gehören werden. Andererseits werden die Vorgaben Qualitätskriterien, und Qualitätserfordernisse umfassen, so Christen.

Betriebsvergleich und Benchmarking

In der Branche ebenfalls zu reden geben dürfte eine zweite Neuerung: Das BAG will Betriebsvergleiche veröffentlichen – solche werden vom Bundesverwaltungsgericht und dem Parlament bereits seit einiger Zeit verlangt. Die Publikation soll gemäss Christen noch im laufenden Jahr erfolgen. Die Zahlen werden die schweregradbereinigte Spitalkosten pro Spital umfassen. Dies gestützt auf Zahlen der Gesundheitsdirektorenkonferenz (GDK). Weil nicht alle Kantone standortgestützte Zahlen abliefern – sondern teilweise nur nach Spitalgruppen - wird der Betriebsvergleich vorerst einige Unschärfen aufweisen. Magdalena Wicki von der GDK sagt dazu, dass man die Kantone darauf hinweise, künftig nach einzelnen Standorten aufgeschlüsselte Daten zu liefern.
Gemäss Christen zeigen die Zahlen – wie zuletzt auch bereits die Daten des Vereins Spitalbenchmark – «relativ grosse Unterschiede» bei den Spitalkosten auf. Manche der Unterschiede seien «gerechtfertigt, andere derweil weniger». Neben dem Betriebsvergleich will der Bundesrat deshalb auch ein Benchmarking einführen. Ziel: Die Stärkung der Wirtschaftlichkeit.

Bundesrat will Referenztarife definieren

Eine weitere Vorlage, die bald in die Vernehmlassung geht, betrifft die Definition der Referenztarife. «In diesem Bereich gibt es Schwierigkeiten», sagt Christen. Damit der Bundesrat überhaupt intervenieren kann, muss in einer ersten Runde das KVG geändert werden. Erst anschliessend soll definiert werden, wie der Bund die bekannten Probleme mit ausserkantonalen Behandlungen im Detail angehen will.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.