Erster Lymphknotentransfer bei einem Kind

Erstmals in der Schweiz wurde am USZ ein Kind mit einem Lymphödem operativ behandelt. Der Eingriff dauerte fünfeinhalb Stunden.

, 26. März 2021 um 14:00
image
  • universitätsspital zürich
  • spital
«Bei der ersten Nachkontrolle nach knapp zwei Wochen berichtete das Kind, dass am betroffenen Bein die Hosen schon zu weit sind.»
Was ist passiert? Ein Mädchen hatte im rechten Bein ein Lymphödem. Das sind Flüssigkeitsansammlungen im Zwischenzellraum. Sie entstehen, wenn das Lymphgefässsystem die Lymphe nicht ausreichend abtransportieren kann. Schwellungen sind die Folge.

2015: erster Lymphknotentransfer in der Schweiz

In solchen Fällen helfen Lymphdrainage und Kompression. Sie fördern den Abfluss der Lymphe, können aber die Ursache nicht beheben. «Hier setzt die gezielte Transplantation von Lymphknoten an», schreibt das Zürcher Universitätsspital (USZ) in einer Medienmitteilung. Der erste Lymphknotentransfer in der Schweiz wurde 2015 am USZ durchgeführt – dies bei einer erwachsenen Person.

Nun erstmals bei einem Kind

Erstmals in der Schweiz wurde nun dieser Eingriff bei einem Kind vorgenommen, ebenfalls im USZ. «Als wir vom erstbehandelnden Spital angefragt wurden, das Lymphödem des Kindes zu behandeln (…) haben wir entschieden, die Operation gemeinsam am USZ durchzuführen», wird Nicole Lindenblatt im Communiqué zitiert. Sie ist leitende plastische Chirurgin und stellvertretende Direktorin der Klinik für plastische und Handchirurgie am USZ, spezialisiert auf mikrochirurgische Operationen.
image
Beim fünfeinhalbstündigen, minimalinvasiven Eingriff galt es, ein Lymphknotenpaket aus dem Bauch zu lösen. Eine Prozedur, die bei einem Kind erheblich komplexer ist als bei einer erwachsenen Person. Danach wurde das entnommene Lymphknotenpaket unter dem Mikroskop an die Gefässe in der Leiste des erkrankten Beins angeschlossen. Die Gefässe sind zwischen einem und zwei Millimeter dick.
Ob alles optimal verlaufen ist, wird sich aber erst in einigen Monaten zeigen, wie weiter zu erfahren ist. In der Zwischenzeit schaut sich das Team weitere Kinder an, die für diese Operation in Frage kommen.
An der Behandlung des Kindes waren Dermatologinnen und Plastische Chirurgen vom Zentrum Kinderhaut, Viszeralchirurgen, Physiotherapeutinnen und interventionelle Radiologen vom Kinderspital Zürich im Einsatz, vom USZ waren es Kinderanästhesisten, Plastische Chirurginnen, Physiotherapeutinnen und Viszeralchirurgen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

Vom gleichen Autor

image

«Hospital at Home ist Medizin im Team»

Die Spitex will beim Konzept Hospital@Home von Beginn weg eine zentrale Rolle spielen. Das ist aber nicht überall der Fall.

image

Palliative Care: «Wir brauchen nicht mehr Betten in Spitälern, aber in Hospizen»

Renate Gurtner Vontobel, die ehemalige Geschäftsführerin von Palliative.ch, blickt auf ihre fünfeinhalbjährige Amtszeit zurück.

image

«Kritiker der Komplementärmedizin haben eine zu einseitige Sicht»

SP-Ständerätin Franziska Roth kritisiert im Interview die Haltung von Gegnern der Komplementärmedizin. Sie verkennen den Wert der ärztlichen Expertise.