Kinderspital: «Keine mutwillige Bereicherung»

Um was geht es bei der beanstandeten Abrechnungsmethode am Uni-Kinderspital genau? CEO Marco Fischer nennt ein Beispiel.

, 16. März 2021 um 09:42
image
  • spital
  • kinderspital
  • kinderspital beider basel
  • tarmed
Die Tragweite der «Unregelmässigkeiten» bei der Tarmed-Leistungserfassung am Uni-Kinderspital beider Basel (UKBB) ist derzeit schwierig abzuschätzen. Es kommt aber nicht oft vor, dass Gesundheitsdirektoren Strafanzeige bei der Staatsanwaltschaft gegen Verantwortliche im Spital einreichen. Das scheint doch aussergewöhnlich zu sein.
Die Gesundheitsdepartemente schreiben von einer «automatisiert übersteuerten» Leistungserfassung «im tiefen einstelligen Millionenbereich»; das Kinderspital von einer «Autokorrektur von eindeutig zu tief erfassten Leistungen». Das UKBB will während den laufenden Überprüfungen nicht weiter Stellung dazu nehmen. Um was es konkret bei der technischen Abrechnungsmethode geht, ist unklar und Gegenstand der Untersuchungen.
image
Marco Fischer: «Es geht um einen technischen Prozess und sicher nicht um eine mutwillige Bereicherung». | UKBB

Santésuisse: Standardmässige Erhöhung wäre nicht erlaubt

Medien schreiben derzeit – wohl vorschnell – von «Betrug». Das Spital habe «zu viel kassiert», «frisiert» oder «manipuliert». CEO Marco Fischer stellt gegenüber der Zeitung bz aber klar, dass es um einen technischen Prozess gehe und sicher nicht um eine mutwillige Bereicherung. 
Er nennt gleichzeitig ein Beispiel einer solchen «Autokorrektur»: Eine Sprechstunde, die fälschlicherweise im System mit bloss einer Minute Dauer eingetragen werde, werde automatisch erkannt und auf einen höheren Standardwert angepasst.
Die Krankenkassen selbst haben bei der Rechnungskontrolle keinen Verdacht geschöpft: Wenn ein Computersystem die Zeitangaben automatisch nach oben korrigiere, diese sich aber noch im tariflich möglichen Rahmen bewegen, sei das schwierig zu kontrollieren, sagt Matthias Müller vom Krankenkassenverband Santésuisse – ohne den konkreten Fall detailliert zu kennen. «Sicher nicht erlaubt wäre, die Werte jeweils standardmässig zu erhöhen – etwa aufs tariflich Maximum», bestätigt er gegenüber Medinside.

Kinderspital schöpft nicht alle Tarife voll aus 

Die externen Experten der Spezialrevision halten im nicht veröffentlichten Bericht allerdings auch fest, dass im überprüften Abrechnungszeitraum das Kinderspital keine «ausserordentliche Leistungssteigerung» im ambulanten Tarifbereich vorgenommen habe. Ein Vergleich mit anderen Spitälern habe gezeigt: Das UKBB schöpfe umgekehrt gewisse Tarifpositionen, die von anderen Kinderkliniken gewählt werden, nicht voll aus. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

H+ schlägt Alarm: 25 Prozent Unterfinanzierung im ambulanten Bereich

Das zeigt eine Auswertung des Vereins Spitalbenchmark. Der Spitalverband fordert deshalb sofortige Tarifanpassungen.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.