Auf das Kinderspital Basel rollt Ungemach zu

Über dem Basler Kinderspital schwebt der Verdacht von unregelmässigen Tarmed-Abrechnungen. Dies zeigt ein externer Revisionsbericht.

, 16. März 2021 um 06:34
image
  • spital
  • kinderspital
  • kinderspital beider basel
  • tarmed
Das Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB) soll ambulante Leistungen nicht korrekt erfasst und verrechnet haben. Im Zentrum stehen «automatisiert übersteuerte» erfasste Tarmed-Leistungen von den jeweiligen Fachpersonen. 
Der Schaden bewege sich «im tiefen einstelligen Millionenbereich – für einen Zeitraum von zwei Jahren», steht in einer wenig konkreten Mitteilung der beiden Gesundheitsdepartement zu lesen. 
Die Gesundheitsdirektoren Thomas Weber und Lukas Engelberger erwarten eine «umgehende Korrektur und Bereinigung der Mängel». «Vorsorglich» und von Gesetzes wegen wurde sogar Strafanzeige bei der Staatsanwaltschaft Basel-Stadt gegen verantwortliche Personen des UKBB erstattet.   

Das Spital hat die «Autokorrektur» inzwischen gestoppt

Das Kinderspital hält in einer Stellungnahme fest, dass keine Leistungen verrechnet wurden, die das Spital nicht erbracht habe. Das UKBB schreibt von einer «technischen Abrechnungsmethode», deren Zulässigkeit derzeit nun untersucht werde.
Es sei die «technische Art und Weise, wie offensichtlich zu tief erfasste Leistungen automatisiert korrigiert wurden», so das Universitäts-Kinderspital weiter. Die beanstandete «Autokorrektur» habe das UKBB inzwischen gestoppt.

Hinweisgeber informierte Ombudsstelle

Die Unregelmässigkeiten sind durch eine Spezialrevision erhärtet worden, wie aus der Mitteilung der beiden Kantone weiter hervorgeht. Die Vorwürfe der nicht korrekten Abrechnungen gehen dabei auf nicht näher bezeichnete «Hinweisgeber» zurück.
Klar ist, dass die entsprechenden Informationen den Gesundheitsdirektoren bereits im vergangenen Sommer über die Ombudsstelle des Kantons Basel-Stadt zugetragen wurden. Daraufhin haben die Gesundheitsdepartemente externe Experten mit der Überprüfung der Leistungsabrechnung beauftragt.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

H+ schlägt Alarm: 25 Prozent Unterfinanzierung im ambulanten Bereich

Das zeigt eine Auswertung des Vereins Spitalbenchmark. Der Spitalverband fordert deshalb sofortige Tarifanpassungen.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.