Einheitliche Pauschalen nur für «ideal-utopische Welt»

Pauschaltarife für ambulante Behandlungen? Funktionieren bei uns nicht, finden einige Krankenkassen.

, 12. August 2020 um 13:08
image
  • ärzte
  • politik
  • versicherer
  • spital
In der ganzen Schweiz soll es einheitliche Pauschaltarife für ambulante Behandlungen geben: Dieses neue Modell hat die Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit des Ständerates gutgeheissen.

Untauglich für die Praxis, finden die Krankenkassen

Der Krankenkassenverband Curafutura findet dieses jedoch untauglich. «Denn», so der Verband in seiner Mitteilung, «einheitliche Pauschalen funktionieren nur bei einheitlichen Menschen mit einheitlichen Krankheitsbildern in einer normierten Schweiz.»
Oder in anderen Worten: Das Modell wäre bloss in einer «ideal-utopischen Welt» gut, jedoch nicht im medizinischen Alltag. Dort wäre es «höchstens bei 20 Prozent aller durchgeführten Behandlungen sinnvoll.»

Das fordert der Verband

Curafutura pocht auf den Einzelleistungstarif Tardoc, der als fixfertiges Tarifwerk beim Bundesrat zur Genehmigung bereitliege. Tardoc könne die individuelle Krankengeschichte jedes Menschen abbilden.
Und was sich die Curafutura-Krankenkassen von Tardoc speziell erhoffen: Durch die Korrektur übertarifierter Leistungen liessen sich hunderte Millionen an Prämiengeldern sparen.

Auch Ärzte möchten keine Pauschalen

Bereits im Mai, als die Gesundheitskommission des Nationalrates das neue Pauschaltarif-Modell absegnete, wehrte sich Curafutura, damals zusammen mit der Ärzteverbindung FMH. Die Ärzte argumentierten: Die Einheitstarife würden bereits existierende und bewährte Pauschalen in Frage stellen.  Die Ärzte möchten Pauschalen wie bisher «nach Fachgebiet und nach Region» differenzieren können.

Nicht alle Kassen sind der gleichen Meinung

Der andere Krankenkassenverband, Santésuisse, der die Mehrheit der Grundversicherten repräsentiert, findet es gut, Pauschalen im ambulanten Bereich zu fördern, wie Manuel Ackermann von Santésuisse gegenüber Medinside betont. Laut ihm würden Einzelleistungstarife zu Mengenausweitungen führen und seien für die Patienten kaum nachvollziehbar. Dies zeige die Erfahrung mit dem Tarmed.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Curafutura: Marco Romano folgt auf Sandra Laubscher

Der ehemalige Mitte-Nationalrat wird Leiter Gesundheitspolitik und Mitglied der Geschäftsleitung.

image

Versicherer bietet allen Kunden Gen-Tests an

Beim US-Konzern Mass Mutual können alle Versicherten zwischen 35 und 70 ihr genetisches Risiko für acht Erkrankungen prüfen lassen.

image

Schaffhausen: Minus 9,7 Millionen

Auch die Spitäler Schaffhausen schreiben rote Zahlen, vorab wegen ausserordentlicher Abschreibungen.

image

Kantonsspital St. Gallen hat neuen Finanzchef

Bülach, Aarau und jetzt das Kantonsspital St. Gallen. Das sind die Stationen von Martin Banaszak.

image

Oberengadin: Kredit ist «überlebenswichtig»

Die Trägergemeinden des Spitals Samedan sind sich einig: Das Oberengadin braucht eine «qualitativ hochstehende Gesundheitsversorgung».

image

Ein Walliser wird Chefarzt am Inselspital

Der Nachfolger von Klaus Siebenrock als Chefarzt Orthopädische Chirurgie und Traumatologie heisst Moritz Tannast.

Vom gleichen Autor

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

image

Kantonsspital Glarus ermuntert Patienten zu 900 Schritten

Von der Physiotherapie «verschrieben»: In Glarus sollen Patienten mindestens 500 Meter pro Tag zurücklegen.

image

Notfall des See-Spitals war stark ausgelastet

Die Schliessung des Spitals in Kilchberg zeigt Wirkung: Nun hat das Spital in Horgen mehr Patienten, macht aber doch ein Defizit.