Ein Herzschrittmacher, so klein wie eine Medikamentenkapsel

Die Kardiologen des Kantonsspitals Aarau (KSA) setzen auf eine neue Generation von Herzschrittmachern. Das Mini-Gerät gibt nur bei Bedarf Impulse ab.

, 12. Juli 2016 um 12:57
image
  • kardiologie
  • spital
  • trends
Die neuen Geräte sind die kleinsten auf dem Markt erhältlichen Herzschrittmacher und werden speziell bei Patienten mit Vorhofflimmern und langsamem Puls eingesetzt. Sie kommen im Gegensatz zu herkömmlichen Modellen ohne Gehäuse, Sonde und Drähte aus. 
Sie werden vom Kardiologen über eine Vene beim Oberschenkel eingeführt und direkt in der rechten Herzkammer verankert. Dazu haben sie im Kopf vier dünne Haken, die sich im Gewebe festsetzen.
Laut Martin Steiner, Leiternder Arzt Kardiologie des Kantonsspitals Aarau (KSA), bringt die neue Generation den Patienten entscheidende Vorteile. «Der Patient spürt vom Herzschrittmacher nichts, kann sich ungestört bewegen und darf mit weniger Entzündungen als bei den bisherigen Modellen rechnen.»

Gerät misst selbstständig die Herztätigkeit

«Ist der Herzschrittmacher einmal platziert, nimmt er seinen Dienst im Herzen auf. Dazu misst er selbstständig die Herztätigkeit und sendet elektrische Impulse, wenn diese unter einen für den Patienten schädigenden Rhythmus fallen», erklärt der Kardiologe. Komplikationen treten laut Studien sehr selten auf. 
Die erste Nachsorge findet nach 4 bis 6 Wochen, die zweite nach 6 bis 12 Wochen statt. Die Schrittmacher haben eine durchschnittliche Lebensdauer von 10 Jahren. 
Die Mini-Geräte gibt es bislang nur als Einkammer-Modell. Damit eignen sie sich für rund ein Fünftel aller Schrittmacher-Patienten. Martin Steiner rechnet damit, dass schon bald weitere Geräte auf den Markt kommen werden. «Die Miniaturisierung ist ein Trend, von dem die Patienten enorm profitieren», ist er überzeugt. 

  • Zur Medienmitteilung des Kantonsspitals Aarau

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Wenn ethische Hacker ins Spital einbrechen

Zunehmend lassen sich Schweizer Spitäler legal hacken. Mit teils beunruhigenden Ergebnissen, wie der Cybersecurity-Spezialist Sandro Nafzger im Interview zeigt.

image

«Es ist unglaublich. Parallelen zum Fall der CS sind offensichtlich»

Die Insel Gruppe meldete zuletzt viele Verbesserungen. Aber für den Berner Gesundheitsökonomen Heinz Locher ist die Krise sehr fundamental: Er spricht von «multiplem Organversagen». Das Interview.

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.