«Ehrgeiz und ein gewisser Narzissmus sind an sich noch nichts Schlechtes»

Die Vorstellung, dass im Spital alle lieb und nett zueinander sein sollen und mitreden können, ist schon ziemlich abwegig. Dies sagt Paul Vogt, Klinikdirektor der Zürcher Herzchirurgie.

, 25. Januar 2021 um 08:47
image
  • spital
  • herzchirurgie
Immer wieder wird die zu starke Machtposition von Chefärzten in Spitälern kritisiert. Vor kurzem stand in einem externen Bericht im Auftrag der Zürcher Gesundheitsdirektion etwa zu lesen: Die «starke Machtposition der Chefärztinnen und -ärzte» führe zu «grossen Abhängigkeitsverhältnissen der unterstellten Ärztinnen und Ärzte, da deren Karrieren entscheidend vom Goodwill ihrer Vorgesetzten abhängen.» Und dies könne dazu führen, dass «Fehler oder Missstände nicht adressiert werden, wodurch allenfalls die Patientensicherheit gefährdet wird.»
«Das sagen Leute, die keine Ahnung haben, wie ein Spital funktioniert», sagt Paul Vogt dazu in einem Interview in der NZZ (Abo). Die Vorstellung, dass alle lieb und nett zueinander sein sollten und mitreden könnten, sei schon ziemlich abwegig, so der neue Klinikdirektor der Herzchirurgie am Zürcher Universitätsspital (USZ). Sein Fach, die Herzchirurgie, sei kein demokratisches Fach. «Es gibt automatisch eine Hierarchie, ob man will oder nicht.»

«Immerhin geht es um Leben und Tod»

Der Chirurg führt dies an einem Beispiel näher aus: Wenn der Chef 12 000 Operationen gemacht habe, dann habe er sich einfach mehr Erfahrung erworben als der Assistenzarzt. Natürlich sei es schlecht, wenn jemand diktatorisch sage: «Es wird so gemacht, weil ich der Chef bin.» 
Alle sollten ihm zufolge alle ihre Argumente vorbringen können, wenn es darum geht, wie man einen Patienten am besten behandelt. Aber am Schluss müsse einer entscheiden, und derjenige müsse auch die Verantwortung übernehmen. «Immerhin geht es um Leben und Tod», so Vogt. 

Muss zu ehrgeizige Oberärzte zum Teil bremsen

Im Interview ging es auch um Narzissmus unter Chefärzten. Für Vogt sind Ehrgeiz und ein gewisser Narzissmus an sich noch nichts Schlechtes. «Ohne Mitarbeiter mit diesen Eigenschaften gibt es auch keinen Fortschritt», sagt er der Zeitung. Er habe Oberärzte, die so engagiert seien, dass er sie zum Teil bremsen müsse. «Aber ich bin froh, dass ich solche habe.»
Er räumt aber auch gleichzeitig ein, dass Ehrgeiz an einem gewissen Punkt ins Negative kippe. Und zwar dann, wenn man sich nur darüber definiere, dass man auf dem Papier Chef sei und dies so auslebe – und damit andere quäle. Für ihn ist klar: «Ein Chef sollte mit seiner Persönlichkeit, seinen Argumenten und seinen Fähigkeiten überzeugen und nicht mit dem Gehabe.»

«Es gibt zu viele Spezialisten und zu wenig Patienten»

Im Interview spricht Paul Vogt schliesslich über Konflikte in Spitälern. Auch im Zusammenhang mit dem seit Jahren bestehenden Streit zwischen Chirurgie und Kardiologie am Unispital. «Ein Spital, in dem die verschiedenen Disziplinen nicht harmonisch zusammenarbeiten, kann nicht funktionieren, egal um welche Fächer es dabei geht», sagt er.
Der Grund für solche Konflikte sieht er darin, dass es zu viele Spezialisten und zu wenig Patienten gebe. Das betrifft ihm zufolge wohl am ehesten die invasiv tätigen Fächer. Ein Patient werde nicht behandelt, weil er unbedingt behandelt werden müsse, sondern weil er finanziell lohnend behandelt werden könne. «Das setzt Fehlanreize und führt zu einer ungesunden Konkurrenz um Patienten.» 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.