Ehemaliger Kantonsspital-Manager leitet jetzt «Sonderstab Ukraine»

Der ehemalige ärztliche Direktor des Kantonsspitals Aarau (KSA) unterstützt neu den Berner Regierungsrat. Christoph Egger leitet einen Sonderstab im Zusammenhang mit den Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine.

, 21. März 2022 um 07:27
image
  • spital
  • hirslanden
  • kanton bern
In den Geschäftsleitungen der Schweizer Spitäler und Kliniken herrscht derzeit ein Kommen und Gehen. Während die einen ganz abtauchen, tauchen andere wieder auf. So zum Beispiel Rolf Gilgen, der langjährige Spitaldirektor im Spital Bülach. Er übernimmt ab 1. Mai die interimistische Leitung der Hirslanden-Kliniken Stephanshorn und Am Rosenberg. 
Ein anderes aktuelles Beispiel ist Christoph Egger, der ehemalige Vize-CEO am Kantonsspital Aarau (KSA). Egger war bis zur Auflösung des Departements Ärztlicher Dienst Chief Medical Officer in Aarau. Das Spital hat sich von ihm und CEO Robert Rhiner per Ende Juni 2021 getrennt.

Koordination und Sicherstellung von Kapazitäten

Neu leitet Egger den «Sonderstab Ukraine» für den Kanton Bern, wie der Regierungsrat mitteilt. Aktuell trägt er die Verantwortung für das «Contact Tracing» in der Gesundheitsdirektion von Regierungsrat Pierre Alain Schnegg. Christoph Egger ist Arzt und verfügt über ein MBA-Diplom. Von 2011 bis Anfang 2017 war er Direktor der Hirslanden-Klinik Beau-Site in Bern.
Der «Sonderstab Ukraine» sorgt gemäss Mitteilung für die Koordination aller kantonalen Arbeiten und Massnahmen im Zusammenhang mit den Konsequenzen des Krieges in der Ukraine. Unmittelbar bestehe die Aufgabe in der Sicherstellung von Kapazitäten für die Unterbringung und Betreuung der Flüchtlinge aus der Ukraine mit Schutzstatus S, heisst es. Nach heutiger Planung werden bis zu 30 000 Personen im Kanton Bern bis Ende des Jahres 2022 eine Unterkunft benötigen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.