Ehemaliger Kispi-Arzt wird angezeigt und erhält Hausverbot

Ein Herzchirurg, der sich von seinen Vorgesetzten im Kinderspital Zürich ungerecht behandelt fühlt, hat «so eindeutige Drohungen» ausgesprochen, dass ihn das Spital angezeigt hat.

, 4. September 2019 um 07:22
image
  • spital
  • ärzte
  • kinderspital zürich
  • arbeitswelt
«Die Drohungen des Arztes waren eindeutig», sagt Miriam Knecht, Medienverantwortliche des Universitäts-Kinderspitals Zürich, gegenüber «Medinside» . «Er hat gezielt Personen aus der Spitalleitung im Visier.» Deshalb hat das Spital nun genug: «Aufgrund dieser Eskalation und der bereits früher vorgebrachten unwahren Anschuldigungen gegenüber dem Kinderspital sehen wir uns gezwungen, Strafanzeige gegen den Arzt zu erstatten», schrieb das Spital in einer Medienmitteilung.

Kündigung Anfang Jahr war wohl der Auslöser des Konflikts

Der Herzchirurg hat zudem ein Hausverbot erhalten, und das Kispi hat ihm fristlos gekündet. Bisher hatte der deutsche Assistenzart immer wieder erfolgreich eine Verlängerung seiner Kündigungsfrist beantragt.
Die eigentliche Kündigung erhalten hat der Arzt eigentlich schon lange, nämlich bereits Ende letztes Jahr. Dies dürfte denn auch der Auslöser des Konflikts sein, der nun eskaliert. Denn der Arzt fühlt sich von seinen Vorgesetzten im Kispi ungerecht behandelt.

Neun Monate arbeitsunfähig

Er wurde 2017 an der Herzchirurgie des Kinderspitals angestellt. Ein Jahr später hatte er einen Bandscheibenvorfall und musste mehrmals operiert werden. Neun Monate war er arbeitsunfähig. An seinem ersten Arbeitstag nach seiner langen Abwesenheit erhielt er die Kündigung. Damals begann der Kampf gegen seine Chefs, wie Medinside bereits berichtete.
Der Herzchirurg wollte die Kündigung und deren Begründung nicht akzeptieren. Das Spital hatte ihm ungenügendes Leistungsverhalten, fehlenden Respekt und häufiges Fernbleiben von offiziellen internen Veranstaltungen vorgeworfen.

Im Frühjahr trat er in den Hungerstreik

Weil er seinen Ruf geschädigt sah, forderte er ein anderes Arbeitszeugnis. Doch sein Protest nützte nichts. Deshalb trat er am 1. April in einen Hungerstreik und reichte eine Strafanzeige gegen drei Vorgesetzte im Kinderspital ein. Seine Vorwürfe: Verleumdung und üble Nachrede. Seinem unmittelbaren Vorgesetzten wirft er zudem vor, er habe ihn während Operationen regelmässig mit dem Skalpell gestochen und geschnitten.
Das Kinderspital wies diese Vorwürfe zurück. Den Hungerstreik des Arztes bezeichnet es als «medienwirksamen» Protest gegen seine Entlassung. Doch trotz allem habe sich das Spital «weiterhin um einen konstruktiven Dialog» bemüht, betont die Spitalleitung.

Die Mediation scheiterte

Sie bot dem Arzt eine Mediation ohne Vorbedingungen und einen Mediator seiner Wahl an. Die Mediation dauerte einen Tag. Über den Inhalt der Mediation dürfen die Teilnehmer nichts sagen. Doch vermutlich sprach der Arzt während oder nach der Mediation seine Drohungen gegen die Spitalleitung aus. Die Mediation sei «leider gescheitert», vermeldete das Spital.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Gesundheitswesen: Italien will Steuer für Grenzgänger

Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni will Grenzgänger in der Gesundheitsbranche besteuern, um dem Pflegenotstand im eigenen Land zu begegnen.

image

Welche Fachärztinnen am ehesten erneut Medizin studieren würden

Immer weniger Ärztinnen würden sich für die Medizin als Beruf entscheiden. Allerdings gibt es Unterschiede zwischen den Fachrichtungen, so eine neue Studie aus den USA.

image

Spital Einsiedeln: Geburtsabteilung öffnet erst nächstes Jahr wieder

Die Geburtenabteilung des Ameos Spitals Einsiedeln bleibt geschlossen. Grund ist Personalmangel.

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

Vom gleichen Autor

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Nun steigt der Bestsmile-Gründer auch bei der Fortpflanzung ein

Ertan Wittwer hat schon viele Praxisketten gegründet. Seine neuste Idee: ein Unternehmen, das Fortpflanzungsmedizin anbietet.

image

Schweizer Ärzte haben zu wenig Zeit und fühlen sich überlastet

Der Personalmangel im Gesundheitswesen habe schwere Folgen, finden die Ärzte. Sie sorgen sich um die Patienten – und um die eigene Gesundheit.