E-Health: Zürich und Bern suchen Partner

Die beiden Kantone arbeiten beim elektronischen Patientendossier zusammen. Ihr Ziel ist die Errichtung einer schweizweiten Plattform.

, 13. Februar 2018 um 16:00
image
  • e-health
  • elektronisches patientendossier
  • politik
Vergangenes Jahr haben die bevölkerungsreichsten Kantone Zürich und Bern entschieden, das elektronische Patientendossier (EPD) gemeinsam einzuführen und eine elektronische Plattform für den Datenaustausch aufzubauen. Dazu schlossen sich der Kanton Bern und die Berner Leistungserbringer dem Zürcher Trägerverein XAD an. 
Nun nimmt die Arbeit des Trägervereins Gestalt an. Anfang Februar hat die erste gemeinsame Generalversammlung stattgefunden, wobei der Vorstand von 5 auf 9 Mitglieder erweitert wurde, wie der Trägerverein mitteilt. 
In Pilotprojekten wird derzeit erprobt, wie sich ein elektronisches Patientendossier im Spital konkret umsetzen lässt. Es werden Handbücher für den Anschluss an die Datenplattform erarbeitet, und Anbieter von Praxissoftware überarbeiten ihr Angebot. 

Schweizweite Kooperation als Ziel

Der Verein steht allen Leistungserbringern-Verbänden in der Schweiz offen. Kürzlich sind die IG Rettungsdienste SH-SZ-ZH-ZG und die Physio Zürich-Glarus beigetreten. Ziel ist es, eine schweizweite Kooperation zu etablieren. 
«Wir hoffen, dass weitere Kantone und Leistungserbringer dem Beispiel von Bern folgen und damit die interkantonale Zusammenarbeit fördern werden», sagt XAD-Präsident Daniel Kalberer. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Tessin: Volk gegen mehr Vorschriften im Gesundheitswesen

Mit 55 Prozent Nein-Stimmen hat die Tessiner Bevölkerung eine Initiative zur Vereinheitlichung von Arbeitsbedingungen und Standards im Gesundheitsbereich abgelehnt.

image

Komplementärmedizin: Es bleibt, wie es ist

Der Ständerat versenkte einen Vorstoss, der Homöopathie, TCM, Phytotherapie oder Akupunktur ein bisschen aus der Grundversicherung entfernen wollte.

image

Medtech: «Zu viel Regulierung killt Innovation»

Swiss-Medtech-Direktor Adrian Hunn spricht im Interview über US-Strafzölle, EU-Hürden und Reformbedarf im Zulassungssystem.

image

Kritik an Drehtür-Karrieren im Gesundheitswesen

Das NGO «Public Eye» rechnet vor, wie häufig Experten zwischen der Pharmaindustrie und den Aufsichtsbehörden Swissmedic und BAG wechseln.

image

EPD: Drei Stammgemeinschaften bündeln ihre Kräfte

Die EPD-Stammgemeinschaften eHealth Aargau, Esanita und Cara gehen ab 2026 zusammen. Die drei Partner decken heute schon knapp 80 Prozent der teilnehmenden Gesundheitsinstitutionen ab.

image

Die Prognose: Krankenkassen-Prämien wachsen um vier Prozent

Der Online-Vergleichsdienst Comparis rechnet mit einem weiteren Anstieg der Prämien – wegen der steigenden Gesundheitskosten und des Drucks auf die Zusatzversicherungen.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.