«Drogendealer in weissen Kitteln»

Weil sie riesige Mengen opioidhaltiger Medikamente verschrieben haben, stehen fünf Ärzte in den USA vor Gericht.

, 12. Oktober 2018 um 09:00
image
  • medikamente
  • sucht
  • usa
Die Opioid-Epidemie in den USA breitet sich immer weiter aus. Alleine 2017 starben über 70'ooo Menschen an einer Überdosis. Ausgelöst wurde die Epidemie durch hohe Verschreibungszahlen opioidhaltiger Schmerzmittel. So rutschen immer mehr Patienten in eine Sucht. Wenn das Rezept nach einer Erkrankung ausläuft, suchen die Süchtiggewordenen nach Alternativen. Manche steigen auf Rauschmittel wie Heroin um; andere versuchen, sich die Medikamente weiterhin illegal zu besorgen. Das haben sich New Yorker Ärzte zu nutzen gemacht: Ein paar von ihnen verschrieben jahrelang Oxycodon-Tabletten - und rechneten diese teilweise über staatliche Finanzierungsprogramme ab. Damit nahmen sie Millionenbeträge ein. Die Tabletten sind auf dem Schwarzmarkt heiss begehrt. Im Strassenverkauf kostet eine Tablette bis zu 30 US-Dollar.
Nun stehen fünf Medizinern vor Gericht, wie die «New York Times» berichtet. Der Staatsanwalt warf ihnen vor, «Drogendealer in weissen Kitteln» zu sein. Vor der Praxis von einem der Angeklagten in der Stadt New York hatte sich in den letzten Jahren jede Nacht eine lange Schlange gebildet - alles Süchtige oder Dealer, die sich Tabletten holten. Bezahlt wurde in bar. Immer wieder kam es zu Überdosierungen. Mehrere starben - darunter zwei süchtige Mitarbeiter der Praxis.  Ein anderer Arzt verschrieb in drei Jahren 3,3 Millionen Tabletten - auf Kosten staatlicher Finanzierungsprogramme. Das Urteil gegen die fünf Mediziner ist noch nicht ergangen.

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Das werden die 10 Umsatz-Hits bei den Medikamenten

Krebsmedikamente werden auch dieses Jahr die Umsatz-Statistik anführen. Das prognostiziert die Plattform Statista.

image

Ärzte bei Pregabalin-Abgabe in der Zwickmühle

In Gefängnissen und Asylzentren gibt es immer mehr Missbrauch des Medikaments Pregabalin. Ärzte stehen vor einem Dilemma.

image

Medikamentenpreise sind gesunken – angeblich

Mieten und Strom sind in der Schweiz teurer geworden. Doch Medikamente sind billiger als vor Jahresfrist. Kann das stimmen?

image

Apotheken fürchten sich vor Haftung

So soll der Bundesrat gegen ungeeignete Packungsgrössen und Dosisstärken vorgehen.

image

Preis für Abnehmspritze: In Deutschland vertraulich

Deutschland führt geheime Preise bei Medikamenten ein. Vor allem die Krankenkassen wehren sich dagegen.

image

Medikamente erstmals grösster Kostenblock in der Grundversicherung

Erstmals liegen die Ausgaben über 9 Milliarden Franken. Mehrere Faktoren spielen hinein: teure Neueinführungen, Mengenausweitung, zusätzliche Indikationen, höherer Pro-Kopf-Verbrauch.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.