Doppelwechsel an der Spitze der UPD Bern

Patricia Kellerhals übernimmt das Verwaltungsratspräsidium der Universitären Psychiatrischen Dienste Bern. Auch der Name des neuen Vorsitzenden der Geschäftsleitung ist bekannt.

, 20. Juni 2022 um 10:00
image
  • spital
  • universitäre psychiatrische dienste bern
  • monvia
An der strategischen Spitze der Universitären Psychiatrischen Dienste Bern (UPD) kommt es zu einem Wechsel: Heinz Hänni gibt sein Amt als Verwaltungsratspräsident wie geplant per 1. Juli 2022 an die Vizepräsidentin Patricia Kellerhals ab. Dies teilen die UPD am Montag mit.  
Patricia Kellerhals ist ausgebildete Medizinerin und verfügt über einen MBA. Sie blickt im Gesundheitswesen auf eine langjährige Erfahrung in leitenden Gremien zurück. Bis Ende Juni ist sie noch als CEO der Gesundheitszentren Monvia tätig. Zuvor war die 51-jährige Ärztin unter anderem Medical Director bei den Unternehmen Abbvie und bei Amgen. 
image
Oliver Grossen | Bild: UPD

Ein interner Kandidat wird CEO

Weiter wird es auch an der operativen Spitze der UPD zu einem Wechsel kommen: Oliver Grossen, aktuell Direktor Dienste und Betriebe bei den UPD, übernimmt den Vorsitz der Geschäftsleitung. Er setzte sich aus zu Beginn fast 100 Kandidaten gegen acht externe Bewerberinnen und Bewerber durch.
Grossen arbeitete in seiner Karriere als Head of ICT Operations bei Swiss Post Solutions und war Stellvertretender Leiter Innovations- und Technologiemanagement beim St. Claraspital. Seit zweieinhalb Jahren ist er bei den UPD tätig. Der 43-Jährige absolvierte ursprünglich eine Lehre als Informatiker und schloss später einen Executive MBA an der Berner Fachhochschule ab. 
Oliver Grossen folgt auf Dominique Schmid, der seit vier Monaten interimistisch als Vorsitzender der Geschäftsleitung tätig ist. Schmid wird die Leitung plangemäss auf Ende Jahr abgeben, wie aus der Mitteilung weiter hervorgeht. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.