Diese Jungunternehmen wollen die Gesundheitsbranche aufmischen

Rollstühle mit Hilfe einer digitalen Brille steuern, Wunden mit kaltem Plasma behandeln: Dies sind zwei Ideen, mit denen Start-ups am Weltgesundheitsgipfel «World Health Summit» auf sich aufmerksam machen. Auch eine Schweizer Firma gehört zu den Auserwählten.

, 2. August 2016 um 08:40
image
  • world health summit
  • trends
  • wirtschaft
80 Start-ups aus 22 Ländern haben sich für den Jungunternehmerwettbewerb des World Health Summit 2016 beworben. Der so genannte «WHS Startup Track» soll herausragenden Geschäftsideen und innovativen Unternehmen der Gesundheitsbranche eine Bühne bieten und zum Durchbruch verhelfen. 
25 von ihnen werden zur Konferenz eingeladen - darunter auch die Schweizer Firma Imito AG. Sie entwickelte eine Plattform zur Integration der mobilen klinischen Fotografie in die elektronische Patientenakte.

Wichtigstes Forum für Gesundheitsfragen

Die zehn vielversprechendsten Firmen dürfen ihre Konzepte vor Publikum und Jury präsentieren. Gewinner und Finalisten werden am 10. Oktober 2016 ausgezeichnet. Der World Health Summit 2016 findet vom 9. bis 11. Oktober 2016 in Berlin statt und gilt international als das wichtigste strategische Forum für Gesundheitsfragen.  
Dies sind die zehn Finalisten in alphabetischer Reihenfolge:

  • Care Across (Griechenland): Informationsplattform für Patienten und Versorger zum Thema Onkologie.  
  • Cold Plasmatech (Deutschland): Heilung von chronischen Wunden durch kaltes Plasma. Dieses tötet multiresistente Keime und regt die Gewebebildung an. 
  • Evivecare (Deutschland): Beschleunigt die Sprachtherapie von Schlaganfallpatienten; vernetzt Ärzte, Therapeuten und Versicherer. 
  • Glasschair (Deutschland): Mit Hilfe einer digitalen Brille lassen sich Rollstühle freihändig steuern. 
  • iFeel Healthy (Israel): Eine spielerische Anleitung auf dem Smartphone, um die Atmung und die Lungenfunktion verbessern. Das System besteht aus einem Wearable und einer App.
  • Midge Medical UG (Deutschland)
  • OneWorldDoctors (Deutschland): Plattform zur Vernetzung von medizinischem Fachpersonal. Sie liefert Informationen und Beratung überall in die Welt, speziell in Entwicklungsländer. 
  • Pelvifly (Polen)
  • Symptoma (Österreich): Suchmaschine für Krankheiten für medizinisches Personal. Ärzte können Suchwörter eingeben und erhalten eine Liste von möglichen Diagnosen. 
  • WinSenga (Uganda): Portables Tool für Ärzte und Hebammen zur Überwachung von Schwangerschaften und Geburten, speziell in unterversorgten Ländern.

Hier gehts zum Programm des World Health Summit 2016
Siehe auch: «Das beste Medizin-Startup der Welt» über den «WHS Startup Track 2015»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Psychiatrie Münsingen schreibt knapp zwei Millionen Franken Verlust

2022 war das PZM mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. Diese hatten Auswirkungen auf die Zahlen, wie der Jahresrechnung zu entnehmen ist.

image

Swissmedic investiert einen grossen Batzen in digitale Transformation

Die Arzneimittelbehörde sucht viel Entwickler-Know-how, um vorhandene Software-Lösungen zu ersetzen. Dafür sollen über 30 Millionen Franken ausgegeben werden.

image

Forschende zeigen erstmals auf, wie eine fettreiche Ernährung zu Diabetes führt

Ein Forschungsteam der Universität Basel hat herausgefunden, weshalb viel Fett im Essen und Übergewicht Risikofaktoren vor allem für Diabetes darstellen.

image

Aar-Reha präsentiert Betriebsergebnis deutlich über den eigenen Erwartungen

Trotz Fachkräfte-Mangel und Pandemie konnte die Aar-Reha Schinznach 2022 alle Betten betreiben. Der Gewinn wurde gegenüber 2021 mehr als verdreifacht.

image

Mehr als 17'000 neue Anmeldungen – Exit verzeichnet gleich mehrere Rekorde

2022 begleitete die Sterbehilfe-Organisation über 1000 Menschen in den Tod. Das sind 15 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Auch die Mitgliederanzahl ist so hoch wie noch nie.

image

Drei Frauen aus der Gesundheitsbranche verraten ihren Lohn

Was verdienen Assistenzärztinnen oder Heimleiterinnen? Drei Frauen aus der Branche legen gegenüber dem «Tagesanzeiger» ihren Lohn offen.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.