Diese Eingriffe müssen nun ambulant erfolgen

Die landesweit gültigen Vorschriften traten per 1. Januar in Kraft.

, 4. Januar 2019 um 11:29
image
Einige Kantone kennen schon Listen, die definieren, welche Eingriffe grundsätzlich ambulant durchgeführt werden müssen. Seit Anfang Jahr ist nun auch eine Liste in Kraft, welche landesweit verbindlich ist. Der Bundesrat hat im Februar 2018 für sechs Eingriffe die Regelung «Ambulant vor Stationär» beschlossen und die Verordnung über Leistungen in der obligatorischen Krankenpflegeversicherung angepasst. Betroffen sind folgende Eingriffe:
  • Einseitige Krampfaderoperationen der Beine
  • Eingriffe an Hämorrhoiden
  • Einseitige Leistenhernienoperationen
  • Untersuchungen/Eingriffe am Gebärmutterhals oder an der Gebärmutter - Kniearthroskopien inkl. Arthroskopische Eingriffe am Meniskus
  • Eingriffe an Tonsillen und Adenoiden.
Werden diese Eingriffe dennoch stationär durchgeführt, müssen die Krankenkassen einzig die Kosten übernehmen, die für eine ambulante Durchführung anfallen. Doch der Gesetzgeber hat Ausnahmen definiert. Wird eines der definierten Kriterien erfüllt, kann der Eingriff stationär erfolgen. Auch bei nicht vordefinierten Sonderfällen ist eine stationäre Behandlung weiterhin möglich. In diesem Fall entscheidet ein Vertrauensarzt, ob der stationäre Eingriff notwendig war - und die Kassen die gesamte Behandlung zahlen müssen. Details und alle weiteren Änderungen finden sich hier.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Long Covid: Nun hat auch die Schweiz Leitlinien

Wer an Post-Covid-19 erkrankt, soll rasch eine Diagnose erhalten. Einheitliche Behandlungsempfehlungen für Grundversorger sollen dabei helfen.

image

«Der Pflegeberuf braucht eine Imagekorrektur»

Bis Ende dieses Jahrzehnts braucht die Schweiz 30 Prozent mehr Pflegefachpersonen. Das Dilemma: die Ausbildungszahlen stagnieren oder sind gar rückläufig.

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.