Die Tage des Doppelmandats dürften für Jocham gezählt sein

Der Bernische Grosse Rat will keine Doppelmandate in öffentlichen Spitälern. Direkt davon betroffen ist Uwe E. Jocham, der Chef der Insel Gruppe.

, 12. Juni 2018 um 20:54
image
  • spital
  • insel gruppe
Uwe E. Jocham ist der starke Mann des Berner Inselspitals: Er ist seit Anfang Jahr gleichzeitig Direktionsvorsitzender und Präsident des Verwaltungsrats. Eigentlich ein No-Go. So will er zwar das VR-Präsidium abgeben, sobald ein Nachfolger, eine Nachfolgerin gefunden werden kann. Aber er möchte Verwaltungsrat bleiben. Aber auch das ist ein No-Go. Das findet zumindest der Grosse Rat im Kanton Bern.
Grossräte der SP, Grünen, Grünliberalen und der BDP forderten in einer Motion, dass in öffentlichen Spitälern die Funktion des Verwaltungsrates von jener der Geschäftsleitung klar getrennt sein müsse, schreibt das Bieler Tagblatt. «Insbesondere deshalb, weil der Kanton und der Steuerzahler im Fall von Misswirtschaft bezahlen müssen.»

Postulat statt Motion

Das Anliegen war im Kantonsparlament grundsätzlich unbestritten, auch wenn die Motion in ein Postulat umgewandelt wurde.
Eher seltsam das Argument der grünliberalen Barbara Mühlheim. Sie nannte als Beispiel die aktuelle Affäre bei der Post: «Stellen Sie sich vor, Postchefin Susanne Ruoff wäre auch im Verwaltungsrat gewesen. Dann hätte sie mitentscheiden müssen, ob ihr das Vertrauen entzogen werden soll», wird Mühlheim im Bieler Tagblatt zitiert. Als ob man in solchen Fällen – wie wiederholt passiert – nicht in den Ausstand treten könnte.

Auch Schnegg will kein Doppelmandat

Auch der bernjurassische Gesundheitsdirektor Pierre Alain Schnegg (SVP) stellte sich im Berner Rathaus auf den Standpunkt, dass der Regierungsrat ein langfristiges Doppelmandat in öffentlichen Spitälern nicht gutheisse. Ausser in Umstrukturierungsphasen könne diese Möglicheit als Übergangslösung sinnvoll sein. Ein striktes Verbot lehnt er ab.
Laut Bieler Tagblatt dürften daher die Pläne von Uwe E. Jocham vom Tisch sein, als CEO langfristig im Insel-Verwaltungsrat vertreten zu sein. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Insel Gruppe: Überraschend positives zweites Halbjahr

Im Spitalbetrieb meldet der Berner Konzern einen Jahresverlust von 51 Millionen Franken. Die Patientenzahlen sanken – stationär wie ambulant.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

Vom gleichen Autor

image

«Hospital at Home ist Medizin im Team»

Die Spitex will beim Konzept Hospital@Home von Beginn weg eine zentrale Rolle spielen. Das ist aber nicht überall der Fall.

image

Palliative Care: «Wir brauchen nicht mehr Betten in Spitälern, aber in Hospizen»

Renate Gurtner Vontobel, die ehemalige Geschäftsführerin von Palliative.ch, blickt auf ihre fünfeinhalbjährige Amtszeit zurück.

image

«Kritiker der Komplementärmedizin haben eine zu einseitige Sicht»

SP-Ständerätin Franziska Roth kritisiert im Interview die Haltung von Gegnern der Komplementärmedizin. Sie verkennen den Wert der ärztlichen Expertise.