Sponsored

Die Lindenhofgruppe sensibilisiert auf Prostata- und Hodenkrebs

Mit ihrer «Movember»-Kampagne macht die Lindenhofgruppe die Berner Bevölkerung auf die Prostatakrebs-Vorsorge und weitere Gesundheits-Sorgen von Männern aufmerksam.

, 3. November 2021 um 09:00
image
  • prostatakrebs
  • spital
«Movember» setzt sich aus dem englischen Wort für Schnurrbart, «Moustache» und dem Monat November zusammen und seit 2003 international etabliert.
Ziel des Movember ist es, auf männertypische Krankheitsbilder wie Prostata- und Hodenkrebs aufmerksam zu machen. Mit verschiedenen Massnahmen und Aktionen werden die medizinische Forschung durch Spenden unterstützt und Männer für die entsprechende Gesundheits-Prävention sensibilisiert.
image

Besonderheit: DKG-zertifiziertes Prostatazentrum

Das Prostatazentrum Bern der Lindenhofgruppe ist seit vielen Jahren eines der grössten Zentren der Schweiz. Jährlich werden rund 400 Patienten mit der Diagnose Prostatakrebs behandelt. Ein wichtiger Meilenstein in der Weiterentwicklung des Prostatazentrums Bern war die Erst-Zertifizierung nach DKG-Richtlinien im Oktober 2019.

Movember-Kampagne zur Sensibilisierung und als Zeichen der Solidarität

Mit ihrer Kampagne zeigt sich die Lindenhofgruppe mit den Betroffenen solidarisch. Gleichzeitig möchte Sie Männer zur Prävention aufrufen, die Bevölkerung über mögliche Untersuchungen aufklären und Vorbehalte beim Thema Männergesundheit abbauen.
Um dies zu erreichen, setzt die Lindenhofgruppe - medizinische Partnerin des Schlittschuhclub Bern – gemeinsam mit dem SCB ein Zeichen. Für die Kampagnen-Sujets werden sowohl die SCB-Stürmer Vincent Praplan und Thomas Rüfenacht, wie auch zwei Frauen aus dem Medical Team PostFinance-Arena – beide von der Lindenhofgruppe – als Botschafterinnen und Botschafter eingesetzt.
image

Weitere Informationen


  • prostata-zentrum-bern.ch
  • krebsliga.ch

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

image

LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.

Vom gleichen Autor

image

Auch das Spital Muri reiht sich ein

Und schreibt einen Verlust von 1,5 Millionen Franken.

image

Viktor 2023: Ein Pflegefachmann macht Hoffnung als Politiker

Patrick Hässig war 18 Jahre Radiomoderator, dann ging er erst in die Pflege – und dann in den Nationalrat. Nun erhielt er den «Viktor» als beliebtester Gesundheitspolitiker.

image

Traditioneller Medinside Frühstücksevent

Verpassen Sie nicht unseren traditionellen Frühstücksevent 25. Oktober 2023 in Zürich. Dieses Jahr mit spannenden Themen und Referenten.