Die Idee: HUG + CHUV = Spitzen-Universitätspital

Die Waadtländer Ärzte bringen eine alte Idee neu ins Spiel: Die Universitätsspitäler von Genf und Lausanne sollen fusionieren - und zur Gesundheits-Universität mit Weltklasse werden.

, 18. Mai 2022 um 15:44
image
  • spital
  • universitätsspital lausanne
  • universitätsspital genf
«Fusionieren wir unsere Universitätsspitäler», forderte Philippe Eggimann, Präsident der Waadtländer Ärztegesellschaft, vor knapp einem Jahr in ihrer Ärztezeitung. Seine kühne Vision: Die fusionierten Universitätsspitäler von Lausanne und Genf könnten zur renommierteste Gesundheitshochschule der Westschweiz werden und so Studenten und Forscher aus der ganzen Welt anlocken, so Philippe Eggimann.
Es gibt ausserdem ein weiteres, banaleres Argument für eine Fusion: Die beiden Universitätsspitäler HUG (Hôpitaux Universitaires de Genève) und CHUV (Centre Hospitalier Universitaire Vaudois) liegen beide am Genfersee und nur gerade einmal 70 Kilometer voneinander entfernt. Zwei separate solche Zentren seien unnötig, argumentieren die Befürworter der Fusionsidee. Die beiden Kantone sollen den «esprit de clocher», also das Kirchturmdenken, überwinden und ihre klinischen, akademischen und wissenschaftlichen Mittel vereinen.
Die Reaktionen auf den radikalen Vorschlag waren überwiegend positiv – zumindest bei der Bevölkerung und bei den Ärzten. «Ehemalige Professoren, die in den Dekanaten von Lausanne und Genf tätig waren, reagierten hingegen negativ», sagt Philippe Eggimann auf Anfrage von Medinside.

Fusionsidee beschäftigte Bevölkerung schon einmal

Derzeit wird der Vorschlag von Genfer und Waadtländer Parlamentarier-Delegationen diskutiert. Im Genfer Parlament hat der Plan einen direkt betroffenen Unterstützer: den Grossrat und HUG-Arzt Patrick Saudan (siehe Kasten unten).
Schon einmal beschäftigte die Fusionsidee die beiden Kantone Waadt und Genf. 1998 stimmte die Genfer Bevölkerung jedoch gegen ein «Réseau hospitalo-universitaire de Suisse occidentale», kurz Rhuso genannt.
Seither teilen sich die beiden Universitätsspitäler aber zumindest die Spitzenmedizin auf. Doch könnte das Potenzial der beiden Institutionen noch viel mehr ausgeschöpft werden, sind die Befürworter überzeugt. Insbesondere schwebt ihnen ein Zusammenschluss der Abteilungen für klinische Medizin vor.

Ein einziges Universitätsspital wäre gerechtfertigt

Für ein Hausarztausbildung genüge durchaus eine kleinere Ausbildungsstätte. Doch für biomedizinische Forschung brauche es ein grosses Einzugsgebiet. Nur so erreiche man ein ausreichendes Kollektiv von Kranken und könne mit anderen Instituten für Grundlagenforschung zusammenarbeiten.
Schon jetzt stehen die beiden Westschweizer Universitätsspitäler in der Gunst der Medizinstudenten weit oben. Das zeigt eine Rangliste der Beratungsfirma Universum. Die befragten Medizinstudenten würden am liebsten am CHUV arbeiten. An vierter Stelle - nach den Unispitälern von Bern und Zürich - folgt das HUG.
Gemessen an der Bevölkerungszahl der Westschweiz wäre ein einziges Universitätsspital gerechtfertigt. Die Deutschschweiz hat nur drei Universitätskliniken für die dreifache Bevölkerungszahl. Die beiden Westschweizer Universitätsspitäler erhalten zusammen 1,5 Milliarden Franken Kantonssubventionen.

Die Stimmen der Befürworter und der Gegner

Ein vehementer Befürworter der Fusion ist der Genfer Professor und Chefarzt am HUG Patrick Saudan. Er ist auch Genfer Grossrat und will der Fusion der beiden Universitätsspitäler zum Durchbruch verhelfen.
Der Genfer Gesundheitsminister Mauro Poggia ist hingegen wenig begeistert: «Wenn man das HUG und das CHUV fusionieren will, riskiert man, die gute Zusammenarbeit zu verlieren, die wir seit Jahren kennen», sagte er gegenüber der Westschweizer Zeitung «Le Temps».
Jean-Pierre Wauters, ehemaliger Vize-Dekan an der medizinischen Fakultät der Universität Lausanne, übt harsche Kritik an den Fusionsplänen: Es gebe zu viele administrative Hürden, etwa bei der Finanzierung, den Löhnen oder der Pensionskasse. Ausserdem seien die unterschiedlichen Mentalitäten in den beiden Kantonen kaum kompatibel.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

image

LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.

Vom gleichen Autor

image

Medikamente: Diese fünf Irrtümer müssen alle kennen

Epinephrin statt Ephedrin? Solche Verwechslungen können tödliche Folgen haben. Gut zu wissen, wo die grössten Gefahren lauern.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.