Die derzeit beliebtesten Arbeitgeber der Gesundheitsbranche

In einer grossen Umfrage bei Gesundheitsprofis haben die Médecins Sans Frontières das Universitätsspital Zürich (USZ) von der Spitze verdrängt.

, 2. Oktober 2018 um 10:00
image
Die Beratungsfirma Universum versucht regelmässig die attraktivsten Arbeitgeber in der Schweizer Gesundheitsbranche herauszufinden. Auch dieses Jahr wurden dazu mehrere Tausend Berufstätige in der Schweiz befragt.
Beim diesjährigen Ranking fällt auf: Organisationen wie Médecins Sans Frontières (MSF), die Bundesverwaltung und das Swiss Tropical and Public Health Institute schneiden besonders gut ab. Grosse Spitäler hingegen verlieren Plätze im Ranking – etwa das USZ, CHUV oder die Privatklinikgruppe Hirslanden. 
Die zehn beliebtesten Arbeitgeber im Bereich Gesundheitswesen/Medizin
(in Klammern: Auf- oder Absteiger ↑/↓ |  Rang Vorjahr)
  1. Doctors Without Borders (↑ neu)
  2. Insel Gruppe (↑ 3)
  3. Roche (↑ 4)
  4. Universitätsspital Zürich (USZ) (↓ 1)
  5. IKRK (↑ 7)
  6. Novartis (= 6)
  7. CHUV Centre Hospitalier Universitaire (↓ 2)
  8. Die Bundesverwaltung (↑ 13)
  9. Swiss Tropical and Public Health Institute (↑ 15)
  10. Hirslanden (↓ 5)

  • Universum-Ranking 2018 bei den Studierenden

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

«Unsere Pflegekräfte sollen von der Umstellung profitieren»

Glen George, der Präsident der Vereinigung Zürcher Privatkliniken, erläutert den «Temporär-Stopp» im Kanton Zürich. Es sei denkbar, «dass dieser Schritt langfristig flächendeckend umgesetzt wird.»

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Insel Gruppe: Überraschend positives zweites Halbjahr

Im Spitalbetrieb meldet der Berner Konzern einen Jahresverlust von 51 Millionen Franken. Die Patientenzahlen sanken – stationär wie ambulant.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.