Deshalb ist das Spitalpersonal plötzlich so impfbereit
Noch vor kurzem galten Spitalangestellte als die grossen Impfskeptiker. Nun wollen sich plötzlich bis zu 70 Prozent impfen lassen. Warum dieser Stimmungsumschwung?
, 3. Februar 2021 um 05:00Eine Mehrheit würde bei Impfzwang kündigen
Kantone geben Spitalpersonal den Vorrang
Wie bei Abstimmungen: Stimmung kippt, wenn der Termin naht
Nicht im Voraus blind zugestimmt
Warum sich Spitalpersonal nicht einfach brav «durchimpfen» lässt
- Die Wirksamkeit der Influenza-Impfung liegt je nach Jahr unter 50 Prozent.
- Spitalpersonal schätzt die Wirkung anderer Massnahmen wie Händehygiene und Maskentragpflicht höher ein, als wenn es sich gegen Grippe impfen lässt.
- Viele Pflegefachleute fühlen sich durch die «moralisierende Kommunikation» der letzten Jahre unter Druck gesetzt. Das löst Widerstand aus.
- Der Glaube, einen starken und gesunden Körper zu haben – dies steht im Widerspruch zum Impfen.
- Der Anspruch auf Entscheidungsautonomie über den eigenen Körper.
- Die Wahrnehmung, dass den Pflegeprofis mit den Impf-Aufforderungen eine gewisse Unzuverlässigkeit unterstellt wird.
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label
Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.
Neues Pflegenetzwerk geht an den Start
Die «Pflege-Community Zürich Unterland/Winterthur» möchte mit einem neuen Ansatz flexible Arbeitswelten für Pflegeprofis eröffnen.
Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin
Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.
Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen
In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.
Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»
Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.
Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt
Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.
Vom gleichen Autor
Nun steigt der Bestsmile-Gründer auch bei der Fortpflanzung ein
Ertan Wittwer hat schon viele Praxisketten gegründet. Seine neuste Idee: ein Unternehmen, das Fortpflanzungsmedizin anbietet.
Schweizer Ärzte haben zu wenig Zeit und fühlen sich überlastet
Der Personalmangel im Gesundheitswesen habe schwere Folgen, finden die Ärzte. Sie sorgen sich um die Patienten – und um die eigene Gesundheit.
Ärzte verweigern den ambulanten Pauschalen das Ja
Der neue Arzttarif Tardoc wird wohl 2025 eingeführt. Allerdings sind die Ärzte nach wie vor gegen die ambulanten Pauschaltarife.