Eigentlich müssten die Gesundheitsprofis mit gutem Beispiel vorangehen, und sich impfen lassen. Das wünschen sich wohl nebst dem Bund auch die FMH (Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte) und die SGGP (Schweizerische Gesellschaft für Gesundheitspolitik); letztere bezeichnet die Impfung in einem Communiqué als «Akt der Solidarität». Doch die Branche ist gespalten: Während manche für die Covid-19-Impfung werben, stehen ihr – wie eine
Umfrage dieses online Portals ergab – viele skeptisch gegenüber.
Die Covid-19-Impfung ist zwar freiwillig; sie könnte gemäss Epidemiengesetz (Stand 25. Juni 2020) allerdings von den Kantonen und gewissen Heimen, Stiftungen sowie Spitälern (je nach Vertrag) für obligatorisch erklärt werden. In Deutschland ist dies bereits der Fall: In einem Schreiben eines deutschen Pflegeheims wird den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern deutlich gemacht, dass Impfverweigerer freigestellt werden können.
Wird dem Personal Druck gemacht?
«Was, sollte ein solcher Druck, der einem Impfzwang gleichkommt, in der Schweiz zur Realität werden?», schrieb Medinside im Artikel «
Impfen – und mit gutem Beispiel vorangehen?» am 6. Januar und startet eine Umfrage. 200 Gesundheitsprofis nahmen daran teil, darunter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Swissmedic, der Kardiologie und Herzchirurgie, der chirurgischen Intensivstation, der Endoskopie, aus dem Notfall, der Spitalverwaltung, der Psychiatrie, Alters- und Pflegeheimen sowie der Spitex.
Eine deutliche Antwort der Gesundheitsprofis.
Das Ergebnis: 57 Prozent der Befragten erklären, dass ihnen das Impfen auf ihrer Abteilung nicht nahegelegt wird. Deutlich war die Antwort auf die Frage, ob es im Gesundheitswesen zu einer Impfpflicht kommen könnte: 75 Prozent sind sich sicher, dass dies nicht der Fall sein wird. Für 53 Prozent wäre der Impfzwang ein Kündigungsgrund.
Es bleibt abzuwarten, wie sich die Situation weiterentwickelt. Das Gesundheitspersonal hat gemäss den
Impfbestimmungen des Bundes auf jeden Fall Vorrang. Und auch wenn es mit dem Pfizer/Biontech-Impfstoff Lieferschwierigkeiten gibt – mit dem Moderna-Vertrag hat der Bund der Schweiz
7,5 Millionen Impfdosen zugesichert. Der Kanton Zürich beginnt heute mit ersten Impfungen für das Personal in den Spitälern.