Sponsored

Das Onkologiezentrum Bern der Lindenhofgruppe ist nach den Richtlinien der Deutschen Krebsgesellschaft zertifiziert

Die Lindenhofgruppe bietet, mit jahrzehntelanger Erfahrung, ein spezialisiertes Angebot für Krebsbetroffene. Die Onkologie ist ein ausgewiesener Leistungsschwerpunkt der Lindenhofgruppe, der nun DKG-zertifiziert ist.

, 6. Januar 2021 um 16:52
image
  • spital
  • onkologie
Die DKG-Zertifizierung des Onkologiezentrums Bern ist ein grosser Schritt für das onkologische Leistungsangebot der Lindenhofgruppe. Nach dem erfolgreich bestandenen zweitägigen Audit - durch externe Fachexperten im November 2020 und der Prüfung des Auditberichts durch den Ausschuss Zertifikatserteilung - konnten die Vertreterinnen und Vertreter des Onkologiezentrums Bern der Lindenhofgruppe nun mit grosser Freude die Bestätigung der Zertifizierung gemäss den Vorgaben der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) entgegennehmen.Das Onkolgiezentrum Bern der Lindenhofgruppe ist eines von nur acht zertifizierten Krebs-Zentren in der Schweiz.
Das Onkologiezentrum Bern beinhaltet spezialisierte Organzentren, wie das Brustzentrum Bern, das Prostatazentrum Bern, das Gynäko-Onkologiezentrum Bern und das Darmzentrum Bern sowie die Schwerpunkte Hämato-Onkologie und Harnblase. Durch die Zusammenarbeit aller Fachexpertinnen und -experten wird das gesamte medizinische und spezialisierte Fachwissen aller Behandlungspartner für die Krebsbehandlung interdisziplinär und standortübergreifend im Onkologiezentrum Bern vernetzt.
Ziel ist die kontinuierliche Verbesserung und Weiterentwicklung der onkologischen Leistungen: von der individuellen Vorsorge über die Diagnostik und alle Therapiestufen bis zur Nachbehandlung.

Eine zentrale Ansprechperson

Für Patientinnen und Patienten ist die behandelnde Fachärztin oder der behandelnde Facharzt des jeweiligen Organzentrums die zentrale Ansprechperson und Begleitung. Informationen, Ergebnisse und Erkenntnisse der gesamten Behandlungskette werden hier zusammengeführt – auch der fachliche Austausch mit den zuweisenden Ärztinnen und Ärzten ist gewährleistet. So werden die persönliche Betreuung von Betroffenen sowie die fachübergreifende Begleitung durch den gesamten Behandlungsprozess ermöglicht. Die kurzen Wege und die enge Verknüpfung zwischen allen Fachspezialistinnen und -spezialisten ermöglichen die ständige Optimierung der Behandlung – zum Wohl der Patientinnen und Patienten der Lindenhofgruppe.
Die DKG-Zertifizierung des Onkologiezentrums Bern und der angeschlossenen Organzentren ist eine besondere Leistung. Sie konnte dank des grossen Engagements und des starken Miteinanders aller Beteiligten erfolgreich realisiert werden.

Onkologiezentrum Bern der Lindenhofgruppe

Das Onkologiezentrum Bern erfasst pro Jahr rund 1200 Fälle von Patientinnen und Patienten mit der Diagnose Krebs, die in einem unserer spezifischen Organzentren behandelt werden. Die Zertifizierung nach DKG-Richtlinien stellt sicher, dass Krebsbetroffene, gemäss den aktuellsten medizinischen Behandlungsleitlinien, durch ein multidisziplinäres Team von Spezialistinnen und Spezialisten optimal versorgt werden. Auf die individuellen Bedürfnisse und Wünsche der Patienten und Patientinnen wird dabei ganz besonders geachtet.
Besonders in der Krebstherapie ist ein enges Kooperationssystem zwischen Fachärztinnen und -ärzten, Pflegefachpersonen, Therapeuten und weiteren Fachpersonen wesentlich. Deshalb wird in der Lindenhofgruppe grosser Wert auf die enge Zusammenarbeit und Abstimmung gelegt. Das Angebot umfasst die Prävention, die Diagnostik, die Therapie und die Nachsorge. Im Onkologiezentrum Bern der Lindenhofgruppe steht dafür eine breite Palette von Angeboten zur Verfügung.
onkologiezentrum-bern.ch

Lindenhofgruppe

Die Lindenhofgruppe zählt landesweit zu den führenden Listenspitälern mit privater Trägerschaft. In ihren drei Spitälern Engeried, Lindenhof und Sonnenhof werden jährlich über 151‘000 Patienten, davon rund 28‘500 stationär versorgt. Die Spitalgruppe bietet neben einer umfassenden interdisziplinären Grundversorgung ein Spektrum der spezialisierten und hochspezialisierten Medizin an. Schwerpunkte des Leistungsangebots bilden die Innere Medizin, Onkologie, Frauenmedizin, Orthopädie, Viszeralchirurgie, Urologie, Angiologie/Gefässchirurgie, Neurochirurgie und Notfallmedizin. Die Gruppe beschäftigt rund 2’500 Mitarbeitende.
lindenhofgruppe.chZur Medienmitteilung
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Onkologie-Patente: Europa lahmt, USA und China ziehen davon

Viele Ideen, wenige Durchbrüche: Europäische Firmen spielen eine Schlüsselrolle in der Krebsforschung – noch. Der alte Kontinent droht den Anschluss zu verlieren.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

Vom gleichen Autor

image

Auch das Spital Muri reiht sich ein

Und schreibt einen Verlust von 1,5 Millionen Franken.

image

Viktor 2023: Ein Pflegefachmann macht Hoffnung als Politiker

Patrick Hässig war 18 Jahre Radiomoderator, dann ging er erst in die Pflege – und dann in den Nationalrat. Nun erhielt er den «Viktor» als beliebtester Gesundheitspolitiker.

image

Traditioneller Medinside Frühstücksevent

Verpassen Sie nicht unseren traditionellen Frühstücksevent 25. Oktober 2023 in Zürich. Dieses Jahr mit spannenden Themen und Referenten.