Das neue Spital Sursee soll in die Schwyzermatte in Schenkon zu stehen kommen

Obwohl der Spitalrat des Luzerner Kantonsspitals (LUKS) das neue Spital Sursee am liebsten in der Schwyzermatte in Schenkon sähe, plant er auch eine zweite Variante. Aus politischen Gründen.

, 27. März 2019 um 12:35
image
  • spital
  • luzerner kantonsspital
  • spital sursee
Die Optimalvariante wäre offenbar die Schwyzermatte in Schenkon. Trotzdem will der Spitalrat des Luzerner Kantonsspitals (LUKS) für den Neubau des Spitals Sursee zwei Standorte weiterverfolgen. Die zweite Option wäre der bisherige Standort an der Spitalstrasse in Sursee. Das Vorgehen sei mit dem Regierungsrat abgestimmt, schreibt das Spital in einer Medienmitteilung.

«Sandgruebe» in Sursee ist ausgeschieden

Ursprünglich hat der Spitalrat aus 23 Standorten jene zwei Standorte ermittelt, die für einen Neubau am besten geeignet wären. Kürzlich ist aber die Variante «Sandgruebe» in Sursee ausgeschieden. Die betrieblichen und bewilligungstechnischen Hürden an diesem Standort wären zu hoch gewesen.
Für den Spitalrat ist nun klar: Die Schwyzermatte in Schenkon» wäre aus betrieblicher Sicht die beste Wahl. Für diesen Standort sprächen die zentrale Lage an der Autobahnausfahrt, die gute Erschliessung und die vielen Möglichkeiten, die das unbebaute Areal für einen Neubau und spätere Erweiterungen offenliesse. Ebenfalls ein Vorteil: Der laufende Spitalbetrieb könnte am bisherigen Standort weitergeführt werden.

Politische Hürden in Sursee lägen tiefer

Doch auch ein Neubau am bisherigen Standort an der Spitalstrasse in Sursee hätte  Vorteile: Die Planung wäre einfacher und die politischen Hürden tiefer. Es bräuchte nämlich weder einen Kantonsratsbeschluss, der unter Umständen sogar zur Volksabstimmung gelangen würde, noch eine Ein- oder Umzonung.
Zudem ist die Aussichtslage mit Seeblick attraktiv. Gemäss Spitalrat gäbe es aber bedeutende betriebliche Nachteile an diesem Standort, insbesondere die mangelhafte Verkehrserschliessung. So seien wichtige Zufahrtsstrassen heute schon zeitweise überlastet. In Zukunft sei aufgrund der steigenden Patientenzahlen und zusätzlicher ambulanter Angebote mit einem deutlichen Verkehrswachstum zu rechnen.

Spital will Verkehrsfragen geklärt haben

Wegen dieser Ausgangslage will der Spitalrat beide Optionen offenhalten und beide Planungsvarianten weiterverfolgen. Der Spitalrat erwartet nun von den Surseer Stadtbehörden, dass sie Stellung dazu nehmen, wie sich die Erschliessung des bestehenden Spitalareals für Rettungsfahrzeuge, Privatfahrzeuge und den öffentlichen Verkehr verbessern liesse.
Ausserdem soll auch abgeklärt werden, ob ein Neubau bei weiterlaufendem Spitalbetrieb möglich sei und es für den bestehenden Bau des Pflegeheims Seeblick eine Ersatzlösung gebe. Auch die Zahl der Parkplätze während und nach dem Bau ist für den Spitalrat ein wichtiger Punkt.

Land auf der Schwyzermatte ist bereits gesichert

Bis spätestens im Herbst will der Spitalrat die beiden Varianten nochmals beurteilen und mit dem Regierungsrat besprechen. Anschliessend wird der der definitive Standortentscheid gefällt. In der Schwyzermatte in Schenkon hat sich das LUKS das Land für einen allfälligen Kauf unter gewissen Rahmenbedingungen bereits gesichert.
Einen Spitalneubau in Sursee erstellen möchte das LUKS, weil das alte Spital zu wenig Platz biete und nicht mehr den Standards eines modernen Spitalbetriebs entspreche.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

image

LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.

Vom gleichen Autor

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Medikamente: Diese fünf Irrtümer müssen alle kennen

Epinephrin statt Ephedrin? Solche Verwechslungen können tödliche Folgen haben. Gut zu wissen, wo die grössten Gefahren lauern.