Das machen Spitaldirektoren am Sonntag

Die Berner Young Boys konnten bei ihrem Spiel auf prominente Unterstützung aus dem Spitalwesen zählen.

, 25. Februar 2019 um 08:20
image
  • spital
  • sts
  • kanton bern
  • sportmedizin
Die Berner Young Boys haben derzeit einen Lauf. Sieg um Sieg enteilt der amtierende Fussball-Schweizermeister der Konkurrenz. Beim sonntäglichen Auswärtsspiel in Lugano lief es für einmal lange Zeit nicht nach Wunsch. Deshalb war die Unterstützung der Fans um so wichtiger. In einem ruhigen Moment schwenkte die SRF-Kamera auf mitgereiste YB-Fans. Dabei prominent im Bild: ein in der Spitalszene bekanntes Gesicht. 
Auf der Tribune sass der Thuner Spitaldirektor Bruno Guggisberg im YB-Pullover und -Schal. Das Thuner Spital zeichnet sich zwar für die medizinische Behandlung der Spieler des FC Thun aus. Guggisberg ist als Fan aber dem Kantonsrivalen aus der Bundesstadt verbunden, in der er zuvor die Universitären Psychiatrischen Dienste leitete.
Am Sonntag hat sich Guggisbergs Gesicht spätestens in der 94. Minute aufgehellt. Wenige Sekunden nachdem die angekündigten Nachspielminuten bereits abgelaufen waren, erzielten die Berner doch noch den Siegtreffer.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.