Sponsored

Das Ambulante Operationszentrum am Lindenhofspital blickt auf ein erfolgreiches erstes Jahr zurück

Im März 2020 hat das Ambulante Operationszentrum am Lindenhofspital den Betrieb aufgenommen. Bereits zwei Wochen später musste der Betrieb aufgrund der andauernden Corona-Pandemie eingestellt werden. Dennoch war das erste Jahr sehr erfolgreich.

, 17. März 2021 um 15:10
image
  • spital
Trotz der Corona-Pandemie und den daraus folgenden Einschränkungen im Operationsbetrieb hat das Ambulante Operationszentrum am Lindenhofspital im ersten Jahr bereits über 1`000 Patientinnen und Patienten operiert – besonders angesichts der besonderen Umstände ein grosser Erfolg. Die gesamte Infrastruktur wurde konsequent auf die Abläufe ambulanter Eingriffe ausgerichtet. Dieses Vorgehen hat sich im Operationsbetrieb bewährt.

Fakten zum Ambulanten Operationszentrum am Lindenhofspital

Das Ambulante Operationszentrum am Lindenhofspital ist eine 100%-Tochtergesellschaft der Lindenhofgruppe. Die räumliche Anbindung an das Lindenhofspital ermöglicht kurze Wege sowie ein bewährtes Backup bei Notfällen und Komplikationen. Die Leitung des Ambulanten Operationszentrums am Lindenhofspital wird durch die Herren Dr. med. Theo Rieder und Dr. med. Heinz Bähler verantwortet.

Angebot für Chirurginnen und Chirurgen der Region Bern

Die Infrastruktur und die Nutzung des Ambulanten Operationszentrums steht sowohl den Belegärztinnen und -ärzten der Lindenhofgruppe als auch Chirurginnen und Chirurgen ausserhalb der Lindenhofgruppe zur Verfügung. Neben der modernen Infrastruktur sind die räumliche Nähe zum Lindenhofspital und die Abstimmung mit dem stationären OP-Betrieb, sowie der enge kollegiale Austausch mit dem Leitungsteam nutzenbringende Vorteile. Daraus entstehen nicht nur räumlich kurze Wege, sondern auch sehr kurze Entscheidungswege. Operateurinnen und Operateuren folgender Fachgebiete können das Ambulante Operationszentrum nutzen: Kardiologie, Plastische Chirurgie, Gynäkologie, Gefässchirurgie, Orthopädie, Handchirurgie, HNO, Urologie und weitere Disziplinen.

Bedürfnisse von Patientinnen und Patienten im Mittelpunkt

Die Lindenhofgruppe stellt bei der Konzeption der ambulanten OP-Zentren die Bedürfnisse und Anforderungen ihrer Patientinnen und Patienten in den Mittelpunkt. Mit spezifischen Operationstechniken und Behandlungsprozessen werden kostenintensive Spitalaufenthalte vermieden. Die Patientenzufriedenheit wird gesteigert: Sie kehren rascher in die vertraute, häusliche Umgebung zurück. Mit seinen erfahrenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern steht das Ambulante Operationszentrum am Lindenhofspital für qualitative hochwertige, ambulante Eingriffe und hohe Patientensicherheit. Patientinnen und Patienten werden vor ihrem Eingriff mit Informationen sehr gut vorbereitet und aufgeklärt. Sollten nach einem Eingriff dennoch Fragen entstehen, können Patientinnen und Patienten die diensthabende Anästhesistin oder den diensthabenden Anästhesisten über eine Notfallkontaktnummer jederzeit rund um die Uhr an sieben Tagen pro Woche erreichen.
Die Lindenhofgruppe und das Ambulante Operationszentrum am Lindenhofspital freuen sich über das erfolgreiche erste Jahr und den Ausbau des ambulanten Leistungsangebots der Spitalgruppe auf dem Platz Bern.

  • Weitere Informationen: lindenhofgruppe.ch/aopzl

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

Vom gleichen Autor

image

Auch das Spital Muri reiht sich ein

Und schreibt einen Verlust von 1,5 Millionen Franken.

image

Viktor 2023: Ein Pflegefachmann macht Hoffnung als Politiker

Patrick Hässig war 18 Jahre Radiomoderator, dann ging er erst in die Pflege – und dann in den Nationalrat. Nun erhielt er den «Viktor» als beliebtester Gesundheitspolitiker.

image

Traditioneller Medinside Frühstücksevent

Verpassen Sie nicht unseren traditionellen Frühstücksevent 25. Oktober 2023 in Zürich. Dieses Jahr mit spannenden Themen und Referenten.