Computer hilft den Notruf-Ärzten beim Entscheid

Die Notaufnahme des Lausanner Unispitals CHUV will mit Hilfe des Computers herausfinden, welche der vielen Notrufe tatsächlich lebensbedrohend sind.

, 19. August 2021 um 14:40
image
Mehrere hundert Anrufe gehen jeden Tag in der Notrufzentrale 144 ein. Doch nur bei wenigen – etwa fünf Prozent – geht es wirklich um Leben und Tod. Die Notaufnahme des Lausanner Universitätsspitals (CHUV) beteiligt sich deshalb an einem grenzüberschreitenden Versuch.

Universitätsspital Besançon macht auch mit

Zusammen mit dem Universitätsspital der Franche-Comté in Besançon will das Spital versuchen, mit Computerhilfe die lebensbedrohlichen Notfälle zuverlässig zu erkennen – und dann die verfügbaren Rettungsmöglichkeiten möglichst gut zu nutzen.
Wenn Anrufer lebensbedrohliche Notfälle melden, sind sie oft sehr verängstigt und gestresst. Das erschwert es den Disponenten im Notruf zu erkennen, wie gefährlich die Situation ist. Der Computer soll die Disponenten deshalb bei der Einschätzung unterstützen und dann auch aufzeigen, welches Einsatzfahrzeug am besten gewählt wird.

Ambulanz oder Helikopter?

Je nach Verfügbarkeit, Wetterbedingungen und Zugänglichkeit empfiehlt der Computer eine Ambulanz oder einen Hubschrauber. Das ist besonders wichtig, wenn gerade nur wenig Fahrzeuge frei sind.
Das Projekt trägt den Namen SIA-REMU (Système d'Intelligence Artificielle pour la REgulation Médicales des Urgences). Es wird vom Bund, den Kantonen Waadt und Neuenburg sowie der Region Burgund-Franche-Comté mit insgesamt zwei Millionen Franken finanziert.

Viele Daten - aber auch menschliches Gespür

Gespiesen wird das System mit Millionen bisheriger Daten der Schweizer Notrufnummer 144 und des französischen Notrufs 15. Ziel des SIA-REMU-Projekts ist es, diese Daten und die im Laufe der Jahre gesammelten Erfahrungen der Notruf-Disponenten zu nutzen, um die Entscheidungen und die Reaktionen auf die Patienten zu optimieren.
Fabrice Dami, ein Arzt, der über die Nummer 144 Anrufe in der Notaufnahme des CHUV entgegennimmt und das Projekt auf Schweizer Seite koordiniert, betont: Der Computer unterstütze die Fähigkeiten der Disponenten zusätzlich. «Er ersetzt die Menschen aber nicht, sondern ermöglicht uns vor allem, das zu leisten, was das Gehirn allein nicht schafft.»
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

image

LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.

Vom gleichen Autor

image

Medikamente: Diese fünf Irrtümer müssen alle kennen

Epinephrin statt Ephedrin? Solche Verwechslungen können tödliche Folgen haben. Gut zu wissen, wo die grössten Gefahren lauern.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.