Comparis lanciert Medikamentenvergleich

Die neue Plattform listet 17'000 Arzneien mit Preisen, Packungsgrössen, Wirkstoffen und Nebenwirkungen auf und soll zum Kostensparen anregen.

, 27. Februar 2018 um 09:20
image
  • medikamente
  • comparis
Aufgeschaltet sind sämtliche in der Schweiz zugelassenen Heilmittel. Neben Informationen über Preis, Wirkstoff und Packungsgrössen ist auch ersichtlich, wie hoch der Selbstbehalt ist und welche Generika und Alternativprodukte zur Verfügung stehen. 
Felix Schneuwly, Krankenkassen-Experte des Vergleichsdienstes Comparis, will mit dem Informationsservice «Orientierung in dem oft undurchsichtigen Medikamenten-Dschungel schaffen». Die Bevölkerung soll die Möglichkeit erhalten, sich zu informieren und eine bewusste Wahl zwischen Originalprodukt und günstigerem Generikum zu treffen.

  • Hier gehts zum Medikamentenvergleich

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Ärzte bei Pregabalin-Abgabe in der Zwickmühle

In Gefängnissen und Asylzentren gibt es immer mehr Missbrauch des Medikaments Pregabalin. Ärzte stehen vor einem Dilemma.

image

Medikamentenpreise sind gesunken – angeblich

Mieten und Strom sind in der Schweiz teurer geworden. Doch Medikamente sind billiger als vor Jahresfrist. Kann das stimmen?

image
Ein Kommentar von Enea Martinelli

Arzneimittel: Vom Engpass in die Kostenfalle

Es mag oft zufällig wirken, wenn ein bestimmtes Medikament fehlt. Aber die Folgen haben System. Der Musterfall eines Herzmittels zeigt, wie am Ende die teuerste Lösung übrig bleibt.

image

Apotheken fürchten sich vor Haftung

So soll der Bundesrat gegen ungeeignete Packungsgrössen und Dosisstärken vorgehen.

image

Preis für Abnehmspritze: In Deutschland vertraulich

Deutschland führt geheime Preise bei Medikamenten ein. Vor allem die Krankenkassen wehren sich dagegen.

image

Medikamente erstmals grösster Kostenblock in der Grundversicherung

Erstmals liegen die Ausgaben über 9 Milliarden Franken. Mehrere Faktoren spielen hinein: teure Neueinführungen, Mengenausweitung, zusätzliche Indikationen, höherer Pro-Kopf-Verbrauch.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.