Claraspital mit internationaler Qualitätsauszeichnung

Zwei Krebszentren wurden von der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) zertifiziert.

, 4. Oktober 2016 um 07:57
image
  • spital
  • claraspital
  • basel
  • krebs
Das Basler Claraspital ist damit nach eigenen Angaben das einzige Spital in der Nordwestschweiz mit einem durch die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) zertifizierten Darm- und Pankreaskrebszentrum. 
In der Schweiz verfügen einzig die Kantonsspitäler Luzern und Winterthur sowie das Triemlispital in Zürich über eine Zertifizierung in beiden Bereichen.
Die DKG attestiert dem Claraspital, dass das Angebot zur Behandlung von Darm- und Bauchspeicheldrüsenkrebs gemäss international anerkannten Qualitätsrichtlinien erfolgt.  

ISO-Zertifikat über alle Bereiche

Voraussetzung für die Zertifizierung eines onkologischen Zentrums sind unter anderem die Erfüllung einer bestimmten Fallzahl sowie ein eingeführtes Qualitätsmanagementsystem, das über eine anerkannte Zertifizierung nachgewiesen wird. 
Das Claraspital hat sich darum gleichzeitig mit der Zertifizierung der beiden Organzentren über alle Bereiche hinweg auch ISO-zertifizieren lassen. 

  • Zur Mitteilung des Claraspitals  

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.