Universitätsspital Lausanne muss Kinderärzte umverteilen

Die Personalnot im Lausanner Unispital ist so gross, dass nun Ärzte einer anderen Abteilung in die Pädiatrie umgeteilt und nichtdringende Termine verschoben werden.

, 13. April 2022 um 07:25
image
  • pädiatrie
  • spital
  • universitätsspital lausanne
Die Abteilung Frau-Mutter-Kind des Lausanner Universitätsspitals CHUV muss Ärzte «ausleihen». Einige der Kader- und Oberärzte dieser Abteilung werden im Kinder-Notfall und auf der Kinder-Bettenstation gebraucht.

Auch Behandlungstermine verschoben

Denn die Pädiatrie des CHUV leidet unter akutem Personalmangel. «Es ist sowieso schon schwierig, neue Ärzte zu finden», schreibt das Spital. «Dazu kommt nun, dass wegen Pensionierungen, Mutterschaft, Covid-Infektionen und anderen Absenzen noch mehr Personal fehlt.»
Das Spital reagiert nicht nur mit der Umverteilung mehrerer Ärzte, sondern verschafft sich auch Luft, indem es nichtdringende Behandlungstermine im Kinderspital verschiebt. So soll der 24-Stunden-Betrieb aufrechterhalten werden.

Beliebtester Arbeitgeber

Ab Juni, so kündet das CHUV an, sollen mehrere neue Ärzte ihre Arbeit aufnehmen, so dass die Pädiatrie im Herbst wieder normal funktionieren sollte. Ausserdem wird im August ein neuer Leiter der Pädiatrie den jetzigen Leiter Umberto Simeoni ersetzen. Simeoni wird pensioniert.
An den Arbeitsbedingungen am CHUV kann es kaum liegen, dass das Spital in einen so akuten Personalmangel abgeglitten ist. Vor einem Jahr belegte das Lausanner Universitätsspital nämlich in einer Rangliste der beliebtesten Arbeitgeber für Medizinstudenten den ersten Platz.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

image

LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.

Vom gleichen Autor

image

Medikamente: Diese fünf Irrtümer müssen alle kennen

Epinephrin statt Ephedrin? Solche Verwechslungen können tödliche Folgen haben. Gut zu wissen, wo die grössten Gefahren lauern.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.