Chefärztin muss wegen Führungsproblemen in der Frauenklinik gehen

Die Chefärztin der Frauenklinik im Spital Herisau, Birgit Lewandowski, muss gehen. Eine Untersuchung habe bestätigt, dass es Führungsprobleme gebe, teilt das Spital mit.

, 28. November 2018 um 14:06
image
  • spital herisau
  • spitalverbund appenzell ausserrhoden
  • spital
 «Der Spitalverbund Appenzell Ausserrhoden (SVAR) trennt sich von der Chefärztin der Frauenklinik im Spital Herisau», heisst es in der kurzen Mitteilung des Spitalverbunds. Der Kündigung ging ein Konflikt voraus.
Der Verwaltungsrat und die Geschäftsleitung hatten andere Vorstellungen über die Führung der Frauenklinik als deren Chefärztin Birgit Lewandowski. Im September wurde beschlossen die Probleme zu klären.
Die Untersuchung habe die Führungsprobleme schliesslich bestätigt, schreibt der Spitalverband. Deshalb werde das Arbeitsverhältnis mit Birgit Lewandowski beendet. Birgit Lewandowski kam 2013 von Köln ans Spital Herisau. Zuerst war sie Leitende Ärztin, ab 2014 Chefärztin.

Jürgen Lerner und Dieter Seitzer springen ein

Die Chefarztstelle soll so rasch wie möglich wieder neu besetzt werden. Bis dahin wird die Frauenklinik im Spital Herisau von Jürgen Lerner geführt. Lerner ist seit knapp vier Jahren als Leitender Arzt der Frauenklinik tätig.
Das bestehende Ärzteteam wird vorübergehend mit Dieter Seitzer verstärkt. Als Spitalfacharzt war er in den vergangenen Jahren immer wieder für die Frauenkliniken des Spitalverbundes im Einsatz.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Spital Herisau: Neue Leitung für die Chirurgie gesucht

Sebastian Wolf verlässt das Spital im Juli, Christian von der Lippe übernimmt interimistisch die Leitung. Carla Nauer wird vorübergehend die fachliche Leitung der Allgemein- und Viszeralchirurgie übernehmen.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

Vom gleichen Autor

image

Medikamente: Diese fünf Irrtümer müssen alle kennen

Epinephrin statt Ephedrin? Solche Verwechslungen können tödliche Folgen haben. Gut zu wissen, wo die grössten Gefahren lauern.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.