Cadisc-L: Untersuchung wegen schwerer Körperverletzung eröffnet

Die Berner Staatsanwaltschaft hat gegen den Berner Chirurgen Max Aebi und gegen Unbekannt ein Verfahren eröffnet.

, 4. Februar 2019 um 10:49
image
  • spital
  • salem-spital
  • hirslanden
  • cadisc-l
Nun wird es ernst für den bekannten Berner Chirurgen Max Aebi. Wie Recherchen von Medinside zeigen, hat die Staatsanwaltschaft nun offiziell eine Untersuchung eröffnet. Ermittelt wird gegen  Aebi sowie gegen eine unbekannte Täterschaft. Dies wegen schwerer Körperverletzung und eventuellen Vergehen gegen das Heilmittelgesetz  eröffnet. Bei einer Verurteilung wegen schwerer Körperverletzung drohen Gefängnisstrafen von bis zu zehn Jahren.
Der Grund für die Untersuchung, ist der Skandal rund um das Bandscheiben-Implantat Cadisc-L. Anders als herkömmliche Implantate ist dieses aus Kunststoff gefertigt. Doch das neue Produkt zersetzt sich schon nach kurzer Zeit im Körper der Patienten. Folge davon sind massive Schmerzen und gesundheitliche Probleme bei den Patienten. Häufig wurden mehrfache Nachoperationen notwendig.
Aebi spielt zentrale Rolle
Das Implantat kam auf den Markt, obschon bei Versuche an Primaten und später bei Testpatienten schwerwiegende Probleme auftraten. Die Herstellerfirma Rainier schlug diese Ergebnisse in den Wind.  Als Leiter des wissenschaftlichen Beirats von Rainier soll der Schweizer Max Aebi eine zentrale Rolle gespielt haben. Dies auch aus monetären Eigeninteressen.
Später soll Aebi das Implantat am zur Hirslanden-Gruppe gehörenden Berner Salemspital selbst bei mehren Patienten eingesetzt haben. Auch als bekannt wurde, dass bei anderen Patienten Probleme auftraten, soll er die von ihm Operierten nicht darüber informiert haben. In der Folge traten auch bei Patienten von Aebi Probleme mit dem Cadisc-L auf.
Vorwürfe wurden erhärtet
Den Fall publik machte ein internationales journalistisches Rechercheteam. Im Dezember sagte die Berner Staatsanwaltschaft gegenüber dem «Tagesanzeiger», man habe Ermittlungen aufgenommen. Mit diesen wollen man die in den Medien erhobenen Verdachtsmomente erhärten oder entkräften.
Offenbar sind die Ermittlern nun zum Schluss gekommen, dass an den Vorwürfen gegen Aebi nicht aus der Luft gegriffen sind. Für den Berner Chirurgen gilt weiterhin die Unschuldsvermutung. Aebi hatte sich im Dezember wie folgt geäussert: «Ich habe das gemacht, was ich damals machen konnte, und ich kann jederzeit dazu stehen. Ich glaube nicht, dass ich mich da aus der Verantwortung ziehen will oder kann.» 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.